Deutsch-Tests für den Beruf
Die vier Deutsch-Tests für den Beruf (DTB) sind die Abschlussprüfungen für die Spezialberufssprachkurse A2 und B1 sowie für die Basisberufssprachkurse B2 und C1. Diese Berufssprachkurse sind Teil der berufsbezogenen Deutschsprachförderung, die in Deutschland nach § 45a des Aufenthaltsgesetzes angeboten wird. Die Prüfungen wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter fachlicher Leitung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch die telc gGmbH entwickelt.
Das Programm der berufsbezogenen Deutschsprachförderung dient der Integration in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Die vier Prüfungen dienen dazu, die kommunikative Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz jeweils niveauspezifisch zu testen und zu zertifizieren.
Die Prüfungsreihe besteht aus folgenden Prüfungen:
- Deutsch-Test für den Beruf A2 (DTB A2)
- Deutsch-Test für den Beruf B1 (DTB B1)
- Deutsch-Test für den Beruf B2 (DTB B2)
- Deutsch-Test für den Beruf C1 (DTB C1)
Die Prüfungen sind weitgehend formatgleich aufgebaut. Inhalte, Aufgabentypen und Durchführungsmodalitäten sind sehr ähnlich, jedoch immer auf das jeweilige Sprachniveau angepasst.
Prüfungsstellen
Die Deutsch-Tests für den Beruf können nur Träger der Berufssprachkurse durchführen, die vom BAMF eine Befugnis zur Durchführung der DTB als DTB-Prüfungsstelle erhalten haben. Die DTB sind nicht Bestandteil der telc Lizenz als telc Prüfungszentrum.
Stand April 2022: Bis zur Einführung des regulären Zulassungsverfahrens als DTB-Prüfungsstelle können Kursträger den Verwaltungsstandort als Prüfungsstelle im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens anmelden. Dazu hält das BAMF eine DTB-Erklärung bereit, die auszufüllen ist. Näheres dazu entnehmen Sie dem Trägerrundschreiben Berufssprachkurse 08/22.
Prüfungsregularien
Es gelten nicht die telc Prüfungsregularien, sondern
- die Durchführungshinweise DTB mit allen generellen Regelungen sowie
- die Organisationshinweise DTB, die mit Ablaufplänen und Checklisten durch die konkreten Prüfungsabläufe führen.
Unser Tipp: Wer bereits Erfahrung mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) hat, wird die meisten Regeln wiedererkennen. Neue Prüfungen erfordern aber im Detail auch neue Regeln. Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die DTB-Hinweise.
Prüfende
Zur Abnahme der Mündlichen Prüfung der DTB gibt es für eine Übergangszeit von zwei Jahren folgende Bedingungen:
- eine aktuell gültige Lizenz als Deutsch-Prüfende eines ALTE-akkreditierten Prüfungsanbieters auf den entsprechenden GER-Niveaustufen
- das erfolgreich absolvierte Einführungsmodul DTB im telc Campus
Wer dies vorweisen kann, darf mündliche Prüfungen abnehmen. Das Einführungsmodul steht seit dem 2. Mai 2022 im telc Campus zur Verfügung. Es ist kostenlos und umfasst ca. vier Unterrichtseinheiten zum orts- und zeitunabhängigen Selbstlernen.
Reguläre Prüferqualifizierungen außerhalb dieser Übergangsregelung werden ab Juli 2022 angeboten.
Fachliches
Die Deutsch-Tests für den Beruf stehen in einem größeren Zusammenhang. Das Programm der Berufssprachkurse ist fachlich gesteuert durch aufeinander abgestimmte Komponenten:
- Kurskonzepte
- Lernzielkatalog für Berufssprachkurse
- Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in den Berufssprachkursen
- zugelassene Lehrwerke
- Deutsch-Tests für den Beruf (Prüfungshandbuch und Modelltests)

Abbildung aus Prüfungshandbuch, Seite 29
In diesem größeren Zusammenhang erfüllen die Deutsch-Tests für den Beruf folgende Ziele:
- Die DTB sind als Abschluss der Berufssprachkurse A2–C1 konzipiert und wirken positiv auf diese zurück.
- Die DTB messen allgemein berufsbezogene Sprachkompetenz laut dem Lernzielkatalog für Berufssprachkurse.
- Die DTB greifen authentische Sprachverwendung auf.
- Die DTB sind in den GER-Stufen A2–C1 verankert.
- Die DTB berücksichtigen die Heterogenität der Zielgruppen.
- Die DTB messen Sprachkompetenz zuverlässig und zertifizieren sie aussagekräftig.
- Die DTB sind in der Durchführung effizient.
Wie diese Ziele erreicht werden, beschreibt das Prüfungshandbuch.
- Sind die Prüfungen auf bestimmte (Büro-)Berufe ausgerichtet?
- Warum gibt es gemischte Aufgaben zum Hören und Schreiben sowie zum Lesen und Schreiben?
- Wie kommt es zu der Anordnung der Aufgaben?
- Warum gibt es so viele Aufgaben?
- Wie viel sollen die Teilnehmenden schreiben?
- Welche Bewertungskriterien gelten für die produktiven Fertigkeiten?
- Ist ein intensives Prüfungstraining notwendig?
- Sind die neuen Prüfungen für den Berufssprachkurs leichter als vergleichbare Prüfungen?
- Aus welchem Grund wird der DTB im Rhythmus von 14 Tagen angeboten?
- Aus welchem Grund ist die Wiederholung einzelner Prüfungsteile nicht möglich?