Qualitätssicherung
Interne Qualitätssicherung
Qualitätssicherung ist in jeder Phase einer Prüfung wichtig. Dazu leistet jedes Team seinen Beitrag.
Validität und Reliabilität
Das Team Testentwicklung sorgt dafür, dass telc Prüfungen valide und reliabel sind.
- Ein Test ist valide, wenn er genau das testet, was er testen soll: die kommunikative Kompetenz der Teilnehmenden in verschiedenen Handlungsfeldern, z. B. im Privaten, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder in der Schule.
- Ein Test ist reliabel, wenn Prüfungsteilnehmende mit ähnlicher Sprachkompetenz auch ein ähnliches Testergebnis erzielen. Persönliche Faktoren wie Geschlecht, Religion, nationale und ethnische Zugehörigkeit dürfen das Testergebnis nicht beeinflussen.
Objektivität
- Die telc gGmbH überprüft die Einhaltung der Prüfungsordnung und der Durchführungshinweise. So ist die Objektivität auch bei der Durchführung der Prüfungen gegeben.
- Die maschinelle Auswertung der Testteile "Hören" und "Lesen" sichert absolute Objektivität.
- telc Prüfende und Bewertende nehmen regelmäßig an Workshops teil. Das stellt sicher, dass sie die mündlichen und schriftlichen Leistungen der Prüfungsteilnehmenden so objektiv wie möglich anhand der telc Bewertungskriterien beurteilen.
- Die telc Bewertungskriterien und ihre konsistente Anwendung werden in Benchmarking-, Standard Setting- und Kalibrierungs-Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen überprüft.
Externe Qualitätssicherung
Die telc gGmbH ist seit 1995 Vollmitglied der Association of Language Testers in Europe (ALTE). telc Prüfungen orientieren sich in jeder Entwicklungsphase an den Qualitätskriterien der ALTE und werden ständig überprüft.
Zudem werden seit Oktober 2018 insgesamt 15 telc Prüfungen durch die englische Aufsichtsbehörde für Qualifikationen – Office of Qualifications and Examinations Regulation (Ofqual) – anerkannt und „qualitätsreguliert“. Die gemeinnützige telc GmbH gehört damit zu den wenigen nicht-englischen Prüfungsanbietern, die es in diese exklusive Gruppe geschafft haben – und ist von diesen wenigen der einzige, der Sprachtests anbietet.
Was ist ALTE?
ALTE ist ein Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, darunter Cambridge ESOL, die Universitäten Salamanca und Perugia, das Centre international d'études pédagogiques und das Goethe-Institut e.V.
Was macht ALTE?
Das Hauptanliegen der ALTE ist die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen. Zu diesem Zweck hat ALTE ein differenziertes System von Qualitätskriterien für Sprachprüfungsanbieter entwickelt. Nach ALTE-Maßstäben ist dabei jede Phase des Prüfungsgeschehens von gleicher Relevanz:
- Testentwicklung
- Durchführung und Logistik
- Bewertung und Benotung
- Analyse der Ergebnisse
- Kommunikation mit den Beteiligten
Durch regelmäßige Evaluierungen überprüft ALTE die Arbeitsqualität ihrer Mitglieder.