Skip to main content

Deutsch B2 Pflege Fachsprachprüfung Rheinland-Pfalz

Fachsprachprüfung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz für internationales Pflegefachpersonal

Diese Prüfung belegt allgemeine, berufliche und fachsprachliche Sprachkompetenzen auf dem GER-Niveau B2.

Allgemeines zur Prüfung

Die Deutsch B2 Pflege Fachsprachprüfung Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2023 im Auftrag des dortigen Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) von der telc gGmbH entwickelt. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist für deren Durchführung zuständig.

Die fachsprachliche Prüfung richtet sich an Personen, die außerhalb Deutschlands eine Pflegeausbildung oder ein Pflegestudium absolviert haben und in Rheinland-Pfalz oder der Bundesrepublik Deutschland als Pflegefachkraft oder Pflegehilfskraft arbeiten möchten. Im Rahmen des Anerkennungsverfahrens ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums müssen internationale Pflegefachpersonen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Dazu dient die Deutsch B2 Pflege Fachsprachprüfung Rheinland-Pfalz.

Grundlagen der Fachsprachprüfung

Die sprachlichen Anforderungen in der Pflege sind vielfältig. Es wird mit Patient/innen bzw. Bewohner/innen, Klient/innen oder Angehörigen, Kolleg/innen, Ärzt/innen und Vertreter/innen anderer medizinischer Berufe sowohl mündlich als auch schriftlich kommuniziert. Die Vorstellungen, was im beruflichen Alltag als „ausreichende Sprachkenntnisse“ gilt, gehen dabei oft weit auseinander.

Um bundesweit einheitliche Standards und damit eine Vergleichbarkeit der Anforderungen und Prüfungen zu erreichen, legte die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) 2019 die Eckpunkte zur Überprüfung der für die Berufsausübung erforderlichen Deutschkenntnisse in den Gesundheitsfachberufen fest. Seitdem wird für Gesundheitsfachberufe im Allgemeinen das Niveau B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) vorgeschrieben.

Die Deutsch B2 Pflege Fachsprachprüfung Rheinland-Pfalz ist eine speziell nach den Vorgaben des Eckpunktepapiers der Gesundheitsministerkonferenz entwickelte Prüfung. Im Vordergrund steht die Überprüfung der drei Fertigkeiten Hören, Sprechen und Schreiben und NICHT des Fachwissens der Teilnehmenden.

Der GER bietet einen Rahmen, der je nach Kontext auszufüllen ist. Für die Deutsch B2 Pflege Fachsprachprüfung Rheinland-Pfalz wurden die GER-Skalen und Deskriptoren so angepasst, dass sie die sprachlichen Bedürfnisse des Pflegeberufs reflektieren, aber ihre Kernaussagen erhalten bleiben. Diese dienten als Grundlage für die Entwicklung der Aufgaben sowie der mündlichen und schriftlichen Bewertungskriterien. Mehr Informationen zum GER finden Sie hier.

Aufbau und Ablauf der Fachsprachprüfung

Die Prüfung besteht aus drei Teilen, zwei mündlichen und einem schriftlichen. Sie ist als durchgängiges Szenario („Fall“) mit pflegerischen Handlungsfeldern angelegt, um einen möglichst authentischen Arbeitsablauf zu simulieren. Die Prüfung stellt sowohl die kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmenden im Umgang mit Patient/innen und Stationsleitenden als auch die Fähigkeit, einen Pflegebericht zu schreiben, fest.

Die Einzelprüfung mit einer/einem Teilnehmenden und einer Prüfungskommission dauert insgesamt 60 Minuten. Diese Kommission setzt sich aus einer/einem lizensierten Deutschprüfenden und einer/einem lizensierten Fachsprachprüfenden zusammen. Die Fachsprachprüfenden müssen zudem eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich nachweisen. Beide Prüfende bewerten die mündlichen und schriftlichen Leistungen.

 

Dauer

Aufgabe der/des Teilnehmenden (TN)

Aufgabe der/des Prüfenden

Ziel der Aufgabe

Teil 1

20 Min.

Gespräch mit einer Patientin/einem Patienten

Gespräch mit „Patienten“ auf der Grundlage eines „Falls“ und einer „Patientenakte“ führen

TN sollen Informationen erfragen und geben sowie auf Fragen und Sorgen eingehen

Deutschprüfende übernehmen Patientenrolle, beantworten und stellen Fragen, erzählen

TN zeigen, dass sie in der Lage sind, erfolgreich mit Patienten zu kommunizieren.

Wichtig: die Verwendung patientengerechter Sprache

Teil 2

20 Min.

Gespräch mit einer/einem Vorgesetzten

Gespräch mit der „Stationsleitung“ auf der Grundlage des Gesprächs in Teil 1 führen

TN sollen zusammenfassen und berichten sowie eine Einschätzung zur Patientin/zum Patienten geben

Fachsprachprüfende übernehmen Vorgesetztenrolle, Fragen nach, geben weitere Informationen und Anweisungen

TN zeigen, dass sie in der Lage sind, ein dienstliches Gespräch zu führen und fachsprachlich zu kommunizieren.

Wichtig: die korrekte Anwendung der Fachsprache

Teil 3

20 Min.

Schreiben eines Pflegeberichts

Pflegebericht auf der Grundlage der Gespräche in Teil 1 und Teil 2, der Informationen aus der „Patientenakte“ sowie den eigenen Notizen schreiben

TN sollen die erhaltenen Informationen strukturiert schriftlich festhalten

 

TN zeigen, dass sie in der Lage sind, schriftlich zu kommunizieren.

Wichtig: Pflegebericht sollte auf die vorgegebenen Punkte eingehen und relevante Informationen aus den Gesprächen enthalten.

 

Im Übungstest finden Sie weitere wichtige Einzelheiten zur Prüfung einschließlich eines vollständigen Testsatzes und Tipps für Teilnehmende und Prüfende. Sie erfahren, wie die Prüfung abläuft und wie die schriftlichen und mündlichen Leistungen bewertet werden. Der Übungstest kann zur Vorbereitung zu Hause oder im Kurs verwendet werden.