Anerkennung
In Deutschland ist die telc gGmbH Partnerin der Bundesregierung für die Sprachprüfung zum Abschluss der Integrationskurse. Wer die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen möchte, kann die erforderlichen Sprachkenntnisse mit einem telc Zertifikat nachweisen. In allen deutschsprachigen Ländern sind telc Deutsch-Zertifikate anerkannt, wenn es um Aufenthaltstitel geht.
International genießen telc – language tests bei Unternehmen, staatlichen Stellen, Schulen und Hochschulen große Anerkennung. Es gibt keine europäische Stelle, die Anerkennungsfragen zentral regelt. Jede einzelne Institution, die Sprachnachweise einfordert, muss sich individuell mit ihrem Bedarf auseinandersetzen. Hier nur einige Beispiele für Einsatzmöglichkeiten der telc Zertifikate:
- Für den Österreichischen Integrationsfonds entwickelte die telc gGmbH Deutsch-Prüfungen als Sprachnachweis für Aufenthalt und Einbürgerung.
- In der Schweiz werden telc Zertifikate je nach Kanton für die Einbürgerung oder für die Übernahme in den Öffentlichen Dienst anerkannt.
- In Polen können Beamte in Regierungsbehörden und Fremdsprachenlehrkräfte an Regelschulen erforderliche Sprachkenntnisse mit telc Zertifikaten nachweisen.
- In England werden seit Oktober 2018 insgesamt 15 telc Prüfungen durch die englische Aufsichtsbehörde für Qualifikationen – Office of Qualifications and Examinations Regulation (Ofqual) – anerkannt und „qualitätsreguliert“. Die gemeinnützige telc GmbH gehört damit zu den wenigen nicht-englischen Prüfungsanbietern, die es in diese exklusive Gruppe geschafft haben – und ist von diesen wenigen der einzige, der Sprachtests anbietet. Universitäten in England akzeptieren internationale Sprachenzertifikate nur dann, wenn sie durch Ofqual anerkannt sind.
- In Ungarn sind telc Zertifikate staatlich akkreditiert und berechtigen zum Studium an Hochschulen. Die Qualität wird ständig durch eine Regierungsbehörde (NYAK) überwacht.
- Der türkische Hochschulrat (YÖK/ÖSYM) erkennt telc Deutsch-Zertifikate auf den Kompetenzstufen B2 und C1 an, wodurch diese Prüfungen von allen Universitäten in der Türkei eingesetzt werden können.
- An Hochschulen in Spanien sind telc Zertifikate als Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen anerkannt.
Die Hochschulrektoren- und die Kultusministerkonferenz erkennen das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule als Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit ausländischer Studienbewerber in Deutschland an. Auch an zahlreichen Hochschulen in Österreich und der Schweiz sind telc Zertifikate anerkannt.
- In Deutschland werden insbesondere die telc Fachsprachenzertifikate für Deutsch Pflege und Deutsch Medizin im Rahmen der Berufsanerkennung eingesetzt.
- telc Englisch C1-Zertifikate dienen in Deutschland zum Nachweis von Sprachkenntnissen für Grundschullehrkräfte.
- Die telc Zugangsprüfung ermöglicht in der beruflichen Bildung qualifizierten Menschen ein Hochschulstudium.
Eine Umfrage der Stiftung Warentest bestätigt: Personalchefs kennen telc Zertifikate und sehen sie als Plus für die Bewerbung.
Wir sind Mitglied bei den Qualitätsverbünden ALTE und EAQUALS. telc Training wurde durch FobiCert zertifiziert.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu den anerkennenden Institutionen!
Ist Ihre Institution auch dabei?
Helfen Sie uns die Liste der Institutionen, die telc Zertifikate anerkennen, aktuell zu halten und zu erweitern. Gerne führen wir auch Ihre Institution auf – eine E-Mail genügt.
Hinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Programme und Institutionen aufzuführen, die telc Zertifikate verwenden und anerkennen. Dennoch können wir keine Gewähr auf Vollständigkeit und Aktualität der Informationen geben. Wir empfehlen daher, sich stets bei der betreffenden Institution nach dem aktuellen Stand zu erkundigen.