Immer online – auch im Deutschkurs?

Das Smartphone im Kurs sinnvoll einsetzen
Der Einsatz verschiedenster Medien im Fremdsprachenunterricht ist alltägliches Handwerk. Text, Grafik, Bild und Ton fließen ganz selbstverständlich in die Kurse ein. Auch die so genannten neuen Medien finden immer mehr Anwendung im Kursalltag.
Die Medienkompetenz der Teilnehmenden ist sehr unterschiedlich ausgeprägt. Für die meisten aber gehört der Umgang mit Smartphone ganz selbstverständlich zum Alltag. Diese Tatsache spricht eindeutig für den Einsatz im Unterricht.
Viele Kursleiter lehnen jedoch den Gebrauch von Smartphones im Unterricht ab. Zu viel Ablenkung und das Handy als Störquelle sind die Argumente. Bindet man Smartphones jedoch gezielt im handlungsorientierten Unterricht ein, entstehen Lerneffekte nah am Alltag der Teilnehmenden. Nehmen wir zum Beispiel einmal das Hörverstehen:
Alle Lehrwerke sind mit Audio-CDs ausgestattet. Oft ist Abspielen von CDs für die Teilnehmenden außerhalb des Kursraumes gar nicht möglich. Viele Lehrwerke bieten inzwischen ihre Hörtexte im MP3-Format an. Das Herunterladen auf das Smartphone ist ein Kinderspiel und das Abspielen vom Handy jederzeit problemlos möglich.
Man kann aber noch einen Schritt weiter gehen: Eigene Hörtexte können im Unterricht von den Teilnehmenden selbst erstellt werden. Dialoge können direkt aufgenommen werden. Projekte wie die Aufnahme von eigenen Radiosendungen, Podcasts oder Diskussionsrunden sind nur einige der Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Der Lerneffekt ist immens. Die Teilnehmenden können sich selbst hören; und Feedback sowie Nachbereitung gelingen nachhaltiger.
Darüber hinaus kann das Smartphone gezielt für Recherchen eingesetzt werden. Damit kann man übrigens bereits im Alphabetisierungskurs starten! Der Fokus liegt dabei auf den großen Themen Lernerautonomie und Lernen lernen.
Eine weitere Möglichkeit für den sinnvollen Einsatz von Smartphones im Unterricht sind Whatsapp-Gruppen. Bereits das Austauschen der Telefonnummern untereinander ist ein erster Schritte auf A1-Niveau und kann direkt als Übung im Kurs geschehen. Es entstehen positive Effekte für die Gruppenbildung. Die direkte Rückkopplung von Unterrichtsthemen in den Alltag der Teilnehmenden wird als äußerst sinnvoll und hilfreich erlebt. Im teilnehmerorientierten Unterricht, wie wir ihn heute anstreben, kann man das Smartphone also gar nicht aus dem Kursgeschehen herauslassen.
Das große Thema Störquelle und Ablenkung ist die andere Seite der Medaille. Viele Kursleitende haben hier Erfolg mit klaren Regeln, wann das Smartphone benutzt wird und wann es in der Tasche bleibt.
Unsere Blogautorin: Anke Kuhnecke