Berufssprachkurse schon ab A2

Berufsvorbereitung und Sprachvermittlung in einem – geht schon ab A2.
Alle Wege führen in Richtung Beruf. Die Konzepte für bundesweite berufsorientierende Sprachkurse sind da und setzen auf die schnelle und nachhaltige Vorbereitung der Teilnehmenden auf ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt oder auch in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen.
Der Einstieg in die berufsbezogene Sprachförderung ist bereits auf niedrigem Sprachniveau in das Spezialmodul A2 möglich. Für viele Teilnehmende, vor allem wenn sie gerade eben einen Alphabetisierungskurs hinter sich haben, aber auch für Kursleitende, ist die Verzahnung von beruflicher Orientierung und Sprachunterricht oftmals eine große Hürde.
Das Thema Beruf auf einem Sprachlevel vor der selbstständigen Sprachverwendung, also vor B2, umzusetzen, bringt natürlich etliche Besonderheiten mit sich. Eine davon ist, dass ganz stringent an Themen, die bereits im Alpha- oder Integrationskurs hinsichtlich Berufs- und Arbeitswelt behandelt wurden, angeknüpft wird.
Dabei ist Teilnehmerorientierung ganz wesentlich. Es geht vorrangig um die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden, um die berufliche Laufbahn, aber auch um erste Eindrücke darüber, wie der Arbeitsmarkt in Deutschland funktioniert und welche Berufe es überhaupt gibt.
Angepasst auf das Sprachniveau A2 sind in berufsorientierenden Sprachkursen die Lernziele immer auf den beruflichen Kontext fokussiert und entsprechen den Anforderungen, die man aus dem GER kennt. So ist eines der Lernziele, kurze, einfache betriebs- und arbeitsplatzbezogene Texte, z.B. schriftliche Reklamationen, kurze Produktbeschreibungen und (Werbe-)Anzeigen zu verstehen oder aus listenartigen Broschüren, Speisekarten, Kataloge etc. die wichtigsten Informationen zu entnehmen, wenn diese mit dem eigenen Fachgebiet in Zusammenhang stehen.
Allerdings liegt auf der Hand, dass im Berufsalltag jeder auch mit komplexer und anspruchsvoller Sprache konfrontiert ist, schon allein, wenn der Arbeitsvertrag abgeschlossen wird. Aus diesem Grund ist ein ganz wesentliches Element in den berufsorientierenden Sprachkursen (BSK) die Vermittlung von Strategien, die auf das lebenslange Lernen im Beruf vorbereiten.
Alle Sprachhandlungen sind vor dem Hintergrund der drei Dimensionen der Sprache am Arbeitsplatz zu betrachten. Da ist zuerst die funktionale Dimension, bei der es um die formale Korrektheit der Sprache geht. Dann gibt es die kulturelle Dimension, die die (betriebs-)kulturelle Angemessenheit der Kommunikation meint, wie z.B. arbeitsplatz- und hierarchiespezifische Aspekte in der Kommunikation und schließlich die kritische Dimension, bei der es um das Verständnis für die ausgesprochenen und unausgesprochenen Regeln innerhalb eines Unternehmens geht. So erfolgt die Vorbereitung auf den Beruf eben nicht nur sprachlich, sondern auch hinsichtlich strategischer und interkultureller Komponenten.
Unsere Blogautorin: Anke Kuhnecke