Berufliche Orientierung im Integrationskurs

Wieso Sie von Anfang an über Berufsfelder sprechen sollten
Viele Teilnehmende in den Integrationskursen bringen bereits Berufserfahrungen mit. Einige haben sogar ganz konkrete Vorstellungen, welche berufliche Laufbahn sie nach dem Deutschkurs anstreben. Die meisten aber sind unsicher, haben kein Ziel vor Augen und wissen nicht genau, ob sie einen beruflichen Einstieg schaffen werden.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist in schnellem Wandel. Heute sind eine gute Schul- sowie Ausbildung und gute Deutschkenntnisse unverzichtbare Voraussetzungen. Das sollte den Teilnehmenden bewusst sein. Außerdem sind viele Berufe und Berufserfahrungen, die die Teilnehmende mitbringen, in Deutschland nicht relevant und eine Neuorientierung in den hiesigen Berufsfeldern ist nötig.
Daher ist es wichtig, bereits im Integrationskurs das Thema Berufe zu behandeln. Inhaltlich geht es da vor allem um einen Überblick, welche beruflichen Möglichkeiten es in Deutschland gibt, welche Aufgabengebiete die verschiedenen Berufe umfassen sowie um die notwendigen Vorraussetzungen, um die jeweilige Laufbahn einschlagen zu können.
So können kursbegleitend möglicherweise bereits die Weichen für die Zukunft nach dem Kurs gestellt werden. Es ist wichtig, das Menschen Ziele haben. Etwas, wo sie hinwollen und wofür sie bereit sind, auch eine relativ lange Zeit des „Schulbankdrückens“ in Kauf zu nehmen. Gerade Menschen, die im Leben stehen und schon eine berufliche Karriere hinter sich haben, fällt es oft nicht leicht, wieder in der Schülerposition zu sitzen. Mit einer Perspektive, wo es hingehen wird und dem Bewusstmachen der notwendigen Schritte dorthin, wird dieser Prozess des Deutschlernens zu einer überschaubaren Etappe.
Es ist daher äußerst sinnvoll, schon im Anfängerlevel der Integrationskurse Möglichkeiten zum Austausch über Berufsfelder anzuregen. Das Thema Berufe lässt sich durchaus immer wieder in den Kursablauf einbauen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, sprachrelevante Inhalte zu trainieren. Es bietet darüber hinaus die Möglichkeit für Präsentationen, Recherchen und Selbstlernaktivitäten sowie Vergleiche zwischen Heimatland und Deutschland.
In diesem Kontext bietet es sich ebenfalls an, Interessen und Stärken sowie eigene Berufserfahrungen und Tätigkeiten der Teilnehmenden zu thematisieren. Der Weg zum erfolgreichen Start ins Berufsleben führt am besten von den Kompetenzen des Einzelnen (Stichwort Wertschätzung und Souveränität) zu den Herausforderungen (zu Lernendes/zu Könnendes) im Beruf.
Unsere Blogautorin: Anke Kuhnecke