Tipps für den Unterricht
Wie gestalte ich meinen Unterricht? Am besten abwechslungsreich. Dabei helfen nicht nur geeignete Lehr- und Lernmaterialien, sondern auch erwachsenengerechte Aktivitäten, Auflockerungen und Lernspiele. Hier finden Sie Tipps und Unterrichtsideen zum Ausprobieren.
Umgang mit sensiblen Themen im Deutschunterricht
Sensible Themen können unter Umständen negative Gefühle auslösen und das Lernen behindern.
Wann ist der Einsatz der Herkunftssprachen sinnvoll?
Die Herkunftssprachen der Teilnehmer*innen im Deutschunterricht mit Erwachsenen sind eine wichtige Ressource.
Wie ermittelt man die Bedarfe der Lerner*innen
Themen und Inhalte im Deutschunterricht mit Erwachsenen sollten die Interessen der Lerner*innen widerspiegeln
Stolpersteine der deutschen Sprache
Die deutsche Sprache hält für Fremdsprachenlerner*innen einige Fallstricke bereit.
Noch mehr Kompensationsstrategien (2)
Klemmt es mit der Sprache, braucht man Problemlösungsstrategien.
Auflockerung im Online-Unterricht
Online-Unterricht braucht Abwechslung und Bewegung.
So gelingen Exkursionen
Was man bei der Vorbereitung einer Exkursion beachten muss.
Wohin kann es zu Exkursionen gehen?
Sprache im „echten Leben“ erleben – aber wo?
Was heißt LMS?
LMS gehören in den modernen Sprachunterricht – aber was bedeutet das eigentlich?
Welche Lehrwerke gehören in den BSK?
Seit Anfang des Jahres 2022 ist die Liste der zugelassenen Lehrwerke in den berufsorientierenden Deutschkursen (DeuFöV) verbindlich.
Was macht man mit Soft Skills im BSK?
Was ist das eigentlich und wie passt das in den Deutschunterricht?
Visualisierung in der Grammatikvermittlung - Teil 1
Worauf man beim Einsatz von Farben achten sollte.
Authentisches Material im Deutschunterricht
Oder: Wie der Heuhaufen doch zum Esel kommt.
Interviews zur Sprachbedarfsermittlung im BSK
Was gilt es zu beachten, wenn man Teilnehmer*innen interviewt?
Worauf man bei Feedback achten sollte
Ein paar Grundregeln helfen, damit Feedback auch gelingt.
Feedbackmethoden für zwischendurch
Feedbackmethoden sind nicht nur am Ende einer Lerneinheit sinnvoll.
Feedbackmethoden – Die Kopfstandmethode
Die Kopfstandmethode wird gern als Kreativmethode genutzt.
Feedbackmethoden – One-Minute-Paper
Sprachunterricht und Feedback – Muss das sein?
Feedbackmethoden – Blitzlicht
Im Deutschunterricht mit Erwachsenen sind Feedbackmethoden unerlässlich.
Digital auch nach dem Kurs
Digitale Tools steigern die Motivation.
Digital und Kooperativ
Das sind zwei Dinge, die unbedingt zusammengehören.
Guter Online-Unterricht braucht soziale Interaktion
Guter Online-Unterricht braucht soziale Interaktion. Im Online-Unterricht muss die soziale Interaktion bewusst gestaltet werden.
Was bietet der DigiCompEdu
Der DigiCompEdu ist ein Referenzrahmen für die Einschätzung und Entwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden und das auf allen Bildungsebenen.
Das Ü und Ö der deutschen Aussprache
Mit der Aussprache tun sich viele schwer. Es ist wie bei allem – Übung macht den Meister und ein paar Tricks können nicht schaden.
Die richtige Stifthaltung
Lerner in Alphabetisierungskursen, die noch nie geschrieben haben, stehen bereits bei der richtigen Stifthaltung vor einer großen Herausforderung.
Beim Sprechen korrigieren - soll man das?
Wie geht man mit Fehlern beim Sprechen um? Ein guter Ansatz ist, einmal zu schauen, was in Gesprächen außerhalb des Kursraumes eigentlich geschieht.
Induktive Grammatikvermittlung
„Induktiv“ ist ein Schlagwort im modernen DaF-Unterricht – aber wie sieht das in der Praxis aus?
Total Physical Response (TPR)
TPR wurde für das Sprachenlernen im Vorschul- und Grundschulalter entwickelt – warum also nicht auch bei lernungewohnten Teilnehmenden anwenden?
Hilft der Sichtwortschatz beim Lesen lernen?
Jeder Lesende kennt das Phänomen, dass Texte, die unvollständige Wörter enthalten, dennoch gelesen und verstanden werden können.
Exkursion nachbereiten
Auch nach einer Exkursion sollten ein paar Dinge im Kurs beachtet werden.
Texte schreiben - I
Das Schreibtraining ist elementar und von Anfang an in den Kursalltag einzubinden
Texte schreiben - II
Auch beim Schreibtraining geht man vom Einfachen zum Schweren und vom Vertrauten zum Neuen vor.
Texte schreiben - III
Auch das Schreibtraining im DaZ-Unterricht sollte hin und wieder aufgelockert werden – am besten mit Methoden aus dem kreativen Schreiben.
Wortschatz erweitern mit dem Wortigel
Diese Methode ist eher etwas für Anfänger? – Keineswegs.
Die Phasen der Grammatikvermittlung
Grammatik verdaut sich besser, wenn man sie in überschaubaren Häppchen einnimmt.
Sprachvermittlung und berufliche Orientierung
Die Bedeutung von Handlungsfeldern in Berufsorientierenden Sprachkursen (BSK)
Lernposter im DaZ-Unterricht
Wo hört der „Spaß“ auf und fängt die „Arbeit“ an?
Rollenspiel - Die große Schwester des Dialogs
Rollenspiele machen den Unterricht lebendig und fördern die Sprechfreude.
Entspannungstechniken im Unterricht
Stress ist ungesund – auch im Unterricht. Wie können Entspannungstechniken in den Alltag integriert werden?
Vom Bild zum Text
Der Übergang vom Bild zum Text ist für viele Lernende nicht einfach.
Vom Lesen - Teil 1
Die Rolle von Vorwissen beim Leseverstehen
Sprechfertigkeit trainieren
Kommunikative Kompetenz ist ein Hauptziel des Fremdsprachenunterrichtes – das Training der Sprechfertigkeit aber auch eine große Herausforderung.
Sprechanlässe schaffen mit Bildern
Warum Bilder ideal für Sprechaktivitäten im Kurs sind
Kann man mit Wortschatzlisten effektiv Vokabeln lernen?
Wie Sie Vokabelarbeit erfolgreich und effektiv gestalten und Schwachstellen gezielt vermeiden.
Mit Wochenplänen die Wortschatzarbeit steuern
Mit Wochenplänen können Teilnehmende in Deutschkursen ihren Lernprozess selbst gestalten.
Die Moderation als Unterrichtsmethode
Kursleitende als Moderatoren – Das geht im Präsenzunterricht und online
Stationenlernen
Großer Aufwand – großer Nutzen, auch schon im niedrigschwelligen DaZ-Unterricht
Selbstgesteuertes Lernen – Wie funktioniert das?
Unsere moderne Wissensgesellschaft verlangt permanentes und aktives Lernen – Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen heißt die große Überschrift.
Aussprachetraining – Fitness für Rachen und Lippen
Eine deutliche und gute Aussprache in der Fremdsprache ist sehr wichtig. Wer möchte schon alles zweimal sagen?
Auswahlkriterien für den Wortschatz unter der Lupe
Allgemeine Kriterien oder Zielgruppe – wer entscheidet eigentlich über den Wortschatz?
Dialoge im Sprachunterricht I
Dialoge sind für den Sprachunterricht das, was für die Suppe das Salz ist.
Dialoge im Sprachunterricht II
So kann man sichtbare Lerneffekte bei der Arbeit mit Dialogen erzielen.
Hörstile und deren Bedeutung im Unterricht
Wir hören nur, was wir hören wollen.
Offene Unterrichtformen im Alphakurs?
Kann man lernungewohnte Teilnehmende mit offenem Unterricht erreichen? Ja, und zwar Schritt für Schritt.
Einsatz von Wörterbüchern im Deutschkurs – Ja oder Nein?
Der Einsatz von Wörterbüchern im Deutschkurs hat, wie so vieles, Vor- und Nachteile.
Vom Lesen im DaF / DaZ-Unterricht - Teil 2
Geschichten im Unterricht
Lernszenarien im DaF / DaZ-Unterricht
Was unterscheidet die Szenario-Methode vom Rollenspiel?
Das Ü und Ö der deutschen Aussprache
Mit der Aussprache tun sich viele schwer. Es ist wie bei allem – Übung macht den Meister und ein paar Tricks können nicht schaden.
Berufliche Orientierung im Integrationskurs
Wieso Sie von Anfang an über Berufsfelder sprechen sollten
Nonverbale Elemente in der Fremdsprachenvermittlung
Mit Händen und Füßen Deutsch lernen
Immer online – auch im Deutschkurs?
Das Smartphone im Kurs sinnvoll einsetzen
Mediation im Sprachunterricht
Mediation ist wichtig, aber wie trainiert man diese Fertigkeit im Unterricht?
Der kontrastive Ansatz im Alpha-Unterricht
Der Rückgriff auf die Muttersprache motiviert die Lernenden – aber wie geht´s?
Individualisierung des Lernens mit modernen Medien
Viele Kursleitende erleben Frustration, da sie die Lernziele durch hohe Diskontinuität in den Integrationskursen gefährdet sehen.
Schreiben III - Freies Schreiben
Freies Schreiben im Unterricht muss gut vorbereitet werden.
Selbstlerntechnik Teil 1: Das Wissensnetz
Assoziatives Lernen geht auch im Sprachunterricht.
Selbstlerntechnik Teil 2: Die Lernkartei
Ein Klassiker unter den Selbstlerntechniken ist die Lernkartei.
Selbstlerntechnik Teil 3: Die Pomodoro Methode
Diese Methode hilft, die Zeit zum eigenständigen Lernen überschaubar zu planen.
Selbstlerntechnik Teil 4: Brainstorming
Brainstorming ist eine Kreativtechnik, die auch im DaF/DaZ-Unterricht viel bringt.
Selbstlerntechnik Teil 5: Brainwriting
Funktioniert wie Brainstorming – nur, ohne dass andere reinreden.
Der Einsatz von Farbkarten im Sprachunterricht
Die Lernerautonomie kann man gezielt durch den Einsatz von Feedbackmethoden fördern.
Schon mal hingehört, was ein Smartphone alles kann?
Sprechanlässe können auch durch Hören entstehen – Smartphones können dabei mehr bieten als die klassischen Hörgeschichten
Berufssprachkurse schon ab A2
Berufsvorbereitung und Sprachvermittlung in einem – geht schon ab A2.
Die Kognitivierungsphase
Sie dient dazu, dass neue Regeln der Grammatik in den Köpfen der Lernenden ankommen.
Gelenktes Schreiben durch Lesetexte
Schreibfertigkeit braucht besondere Aufmerksamkeit: nicht nur im Deutschkurs.
Hören will geübt sein
Hörverstehen trainiert man am besten nach der Regel „davor - dabei - danach“.
Individualisierung des Lernens als Antwort auf frustrierenden Kursalltag
Viele Kursleitende erleben Frustration, da sie die Lernziele durch hohe Diskontinuität in den Integrationskursen gefährdet sehen.
Unterrichten in IK - Projekte
Mit gut geplanten Projekten den Kurs bereichern
Lesestrategien erwachsener Lernender in der Alphabetisierung
Jeder, der lesen lernt, verwendet dabei bewusste und unbewusste Herangehensweisen.
Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist
Jeder Kursleitende möchte seine Teilnehmenden zum Sprechen bringen. Allerdings ist der organisatorische Rahmen dafür ziemlich eng.
Hausaufgaben – ja oder nein?
Und wenn ja – wie?
Ohne Hören kein Sprechen
Hörverstehen ist ein überaus komplexer Vorgang, der verschiedene Kenntnisbereiche der Zielsprache voraussetzt.
Digitale Medien im Alpha-Unterricht
Wie man primären Analphabeten eine Brücke zur Teilhabe an Schriftlichkeit bauen kann
Kollaboratives Schreiben
Funktioniert im Kursraum oder im Online-Unterricht.
Visuelle Wahrnehmung im Fremdsprachenunterricht
Ich sehe was, was du nicht siehst – oder warum sind Bilder nicht gleich Bilder?
Die Buchstabenprogression im Alpha-Unterricht
Eins ist klar: In der Reihenfolge des Alphabetes ist das Ganze nicht sehr sinnvoll.
Was tun bei Sprechangst?
Weit verbreitet – auch im Fremdsprachenunterricht: Wie Sie mit Sprechangst umgehen.
Wie übt man phonologische Bewusstheit
Wie übt man phonologische Bewusstheit?
Gelenktes Schreiben nach Hörtexten
Nach Hörtexten Schreiben braucht viel Vorarbeit.
Deutsch lesen will geübt sein
Der Weg vom Buchstaben zum Text ist steiniger als mancher denkt – auf jeden Fall aber lohnenswert.
Filme im Unterricht
Filme im Kurs bieten mehr als Entspannung, wenn man sie richtig aufbereitet.
Poster, ja – Aber wie?
Poster ist nicht gleich Poster! Tipps für den Einsatz von Postern im Unterricht
Möglichkeiten und Grenzen sinnvoller Teilnehmerberatung
Kursleitende als Ansprechpartner und Berater
Wie funktionieren Regeln im Deutschunterricht mit Erwachsenen?
Regeln sind nur dann sinnvoll, wenn alle sie kennen und auch wollen.
Spiele im Unterricht
„Spiele? − Dafür ist doch gar keine Zeit.“ − Das allerdings ist ein Irrtum.
Lesetraining effektiv gestalten
Lesen ist nicht gleich Lesen – Was Sie beim lauten Lesen beachten sollten
Der Spezialkurs A2 – Berufsbezogene Deutschsprachförderung
Die Lernenden bei ihren Kompetenzen abholen
Lesetexte im BSK – mit Traffic Light Reading geht's
Wenn die Texte komplexer werden, dann geht Traffic Light Reading.
Mehrsprachigkeit ja – aber wie umsetzen?
Mehrsprachigkeit bewusst in den Lernprozess zu integrieren, ist eine große Chance.
Texterschließungsstrategien II – Die SQ3R-Methode
SQ3R klingt wie ein Roboter – hat allerdings eine Menge zu bieten.
Texterschließungsstrategien I
Zum guten Umgang mit Lesetexten im Deutschunterricht gehören Strategien.
Kriterien guten Unterrichts - I
10 Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer unter die Lupe genommen
Kriterien guten Unterrichts - II
10 Kriterien guten Unterrichts nach Hilbert Meyer unter die Lupe genommen