arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube

Wo lernen Kursleitende?

Ein Kursleiter mit grauen Haaren in einem grauen Hemd sitz vor einer Flipchart. Er hält lächelnd ein Tablet in der Hand.

Lebenslanges Lernen ist nicht nur für Teilnehmende in Integrationskursen ein wichtiges Thema. Auch Kursleitende sollten am Ball bleiben.

Während der Arbeit mit Menschen ist es wichtig, immer wieder sein eigenes Handeln zu reflektieren und zu hinterfragen. Wenn man lange im Beruf ist, entstehen Routinen, die allerdings nicht immer von Vorteil sind. Manchmal wird man betriebsblind oder muss feststellen, dass Dinge, die immer geklappt haben, nicht mehr funktionieren. Aber auch als Neu- oder Quereinsteiger ist man auf regelmäßigen Austausch angewiesen.

Wer auf der Suche nach Weiterbildungsangeboten ist, wird nicht nur im telc Weiterbildungsprogramm fündig. Auch Sprachentage und Fachtage oder Messen bieten Gelegenheit für Input und Austausch. Hier folgen ein paar Tipps:

Die telc gGmbH bietet unter dem Label telc Training Fortbildungen und Weiterbildungen für Sprachlehrer, Dozenten, aber auch Mitarbeiter in Bildungseinrichtungen an. Die Themenbereiche reichen von Methodik und Didaktik für Deutsch für die Integration über Berufssprachkurse bis hin zu Spezialmodulen wie Deutsch für Heilberufe oder Deutsch für die Hochschule. Aber auch Organisation und Management von Bildungseinrichtungen sind im Angebot.

Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache FaDaF wurde am 7. September 1989 als Interessenvertretung für DaF-Lernende, -Lehrende und -Institute gegründet. Der FaDaF hat sich zum Ziel gesetzt, das Erlernen der deutschen Sprache und dadurch interkulturelle Begegnungen zu fördern. Außerdem geht es ihm um die Unterstützung der im Bereich DaF und DaZ tätigen Personen bzw. Einrichtungen, aber auch um die Förderung der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und des wissenschaftlichen Nachwuchses. Einmal im Jahr richtet der FaDaF die weltweit größte stattfindende Tagung im Bereich DaF und DaZ aus, die FaDaF-Jahrestagung. Dieses Jahr findet sie vom 28. bis 30. März in Chemnitz statt.

Die didacta ist die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa. Sie findet jährlich an wechselnden Standorten in Deutschland statt, derzeit im Wechsel zwischen Stuttgart, Köln und Hannover. Die didacta bietet auch für Interessenten an der Erwachsenenbildung im DaF/DaZ-Bereich Neues und Wissenswertes an.

Wer nicht viel reisen kann, hat inzwischen auch die Möglichkeit, sich über Webinare oder Plattformen auszutauschen. Auch bei telc findet man hier informative Webinare mit vielen Tipps für die praktische Arbeit im Unterricht.

Eine bisher einzigartige Webveranstaltung für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ist die DaFWEBKON, die Kursleitende und Weiterbildungsinstitutionen weltweit via Internet zusammenführt. Hier geht es unter anderem auch um zukunftsweisende Themen an der Schnittstelle von Sprache und Technologie. Die DafWebkon kann als so etwas wie der virtuelle Branchentreff für den internationalen DaF/DaZ-Bereich angesehen werden. Sie findet vom 7. bis 9. März im Netz statt.

Unsere Blogautorin: Anke Kuhnecke

< zurück

Weiterempfehlen: