arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube

Wie Lernen im DaF-Unterricht gelingt

Zwei Lerner*innen stehen an einer Magnettafel, sie befestigen Moderationskarten. Ein Lehrer steht ihnen gegenüber.

Tipps für einen nachhaltigen und erfolgreichen Lernprozess

 

Wer viel Energie in den Erwerb von Sprachkenntnissen steckt, möchte sicher sein, dass sein Lernen gelingt und wer sich mit Neugier und Interesse einer neuen Sprache widmet, möchte sich mit anderen Menschen in der Fremdsprache austauschen können. Wie kann dies leichter gelingen?

Ein wichtiges Kriterium für einen nachhaltigen und erfolgreichen Lernprozess sind Wiederholungen. Wenn wir Lernstoff wiederholen, aktivieren und verstärken sich neuronale Netze in unserem Gehirn. Wenn wir also sprachliche Phänomene in verschiedenen Übungen zyklisch immer wieder aufgreifen, machen wir uns Bekanntes erneut bewusst und geben unserem Gehirn gleichzeitig die Möglichkeit, Neues mit Bekanntem zu verbinden.

Mit Themen, die uns interessieren, mit Orten, die uns vertraut sind, und mit Situationen, die wir kennen, lernen wir leichter. Neuer Lernstoff lässt sich besser behalten, wenn wir auf Vorwissen zurückgreifen können. Wieder gilt, dass sich dann Neues mit Bekanntem verbindet. Deshalb hilft es z.B., wenn im Sprachunterricht kulturelle Vergleiche angestellt werden. Vertrautes schafft Identifikationsmöglichkeiten. Identifikation wiederum stellt eine emotionale Verbindung her, die sich positiv auf den Lernprozess auswirkt.

Leichter gelingt Lernen auch, wenn der Input gut strukturiert aufbereitet ist. Dadurch kann das Gehirn Kategorien bilden und den Inhalt sortieren. Wie in einem gut aufgeräumten Schrank lässt sich dann alles schnell wiederfinden. Deshalb sind eine übersichtliche Struktur und ein klares Layout in Lehrwerken so wichtig; deshalb helfen uns Notizen, Mitschriften und Mindmaps, in denen wir neue Vokabeln Oberthemen zuordnen.

Unsere größte Stütze beim Lernen ist aber vermutlich das Wissen, wie wir am besten lernen. Denn dann ist eine große Hürde genommen. Sobald wir in der Lage sind, unseren Lernprozess selbstverantwortlich zu gestalten, haben wir ein wertvolles Werkzeug bei der Hand, das uns befähigt, unseren Wissenserwerb zu steuern. Wir können dann jederzeit und überall erfolgreich lernen, was wir wollen.


Unsere Blogautorin: Anke Kuhnecke

< zurück

Weiterempfehlen: