Motivation zum Lernen

Manche Lernende wirken im Kurs abwesend und schnell folgt das Urteil, sie seien demotiviert...
Tatsächlich sehen zum Beispiel Lernblockaden und Demotivation von außen betrachtet gleich aus. Motivationale Zustände können nur anhand von bestimmten Indikatoren erschlossen werden. Es lohnt sich also, einmal genauer auszuleuchten, was Menschen eigentlich motiviert.
Als Motivatoren bezeichnen wir diejenigen Faktoren, die uns zu einer konkreten Tätigkeit anspornen und schließlich für unsere innere Zufriedenheit sorgen. Je nach Forschungsansatz wurden die verschiedensten Motivatoren, vor allem vor dem Hintergrund von Arbeitszufriedenheit, beschrieben. Die Frage, die den Fremdsprachenunterricht betrifft, lautet: Was motiviert Menschen zu lernen?
Die möglichen Motivatoren sind ziemlich vielfältig, wobei jeder Mensch im Wesentlichen drei bis fünf Hauptmotivatoren bei sich herausfinden kann. Schauen Sie doch am besten einmal bei sich selbst und machen Sie den Test.
Lob und Anerkennung ist möglicherweise einer der Motivatoren, der jeden Menschen dazu bringt, auch schwierige Situationen zu meistern. Ein anderer möglicher Motivator ist die Möglichkeit, auf sichtbare Fortschritte blicken zu können. Auch ein angenehmes Umfeld zählt zu den wesentlichen Motivatoren im Lernprozess. Helle freundliche Räume und ein geordneter und sauberer Lernplatz tragen dazu bei, dass Menschen sich in ihrer Lernumgebung wohlfühlen und somit auch gerne lernen.
Andere Menschen wiederum spornt es an, wenn sie allein Verantwortung übernehmen können. Auch Herausforderungen wirken auf viele Menschen belebend. Auf Erfolge zurückzublicken ist ebenfalls ein ganz wichtiger Motivator, aus dem viele Menschen die Kraft schöpfen, schwierige Aufgaben, die auch über lange Zeiträume währen können, zu bewältigen.
Manche Menschen ziehen jede Menge positive Energie aus dem Wettbewerb mit anderen, während andere beim gemeinsamen Arbeiten zu Höchstleistungen auflaufen. Aktiv und beschäftigt sein ist ein weiterer wesentlicher Motivator, der das Lernen beeinflusst, wie auch Vorbilder zu haben, die einen anspornen. Ebenfalls gehört in die Liste möglicher Motivatoren, Überzeugungen zu leben. Bei letzterem ist es unbedingt erforderlich, dass diese Menschen einen Sinn sehen, im dem, was sie tun.
Darüber hinaus erweisen sich Visionen und Träume als wesentliche Motivatoren. Es gibt viele Menschen, die es lieben, sich ihre Zukunft in allen Farben auszumalen. Andere dagegen beflügelt es eher, wenn sie sich gut vorbereiten. Nicht zuletzt gibt es viele Menschen, die es anspornt, wenn sie Zuschauer haben.
Herauszufinden, was beim Lernen tatsächlich motiviert, hilft lange Durststrecken zu überstehen und Schwierigkeiten zu überwinden – übrigens nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die Kursleitenden.
Unsere Blogautorin: Anke Kuhnecke