Lernen lernen: Was man über das Lernen wissen sollte
Wie lernen wir? Beim Sprachenlernen leistet das Gehirn komplexe Arbeit, Hand in Hand mit den Emotionen. Dazu braucht man Techniken, die das Erlernen einer Sprache unterstützen. Lesen Sie, welche Erkenntnisse aus Theorie und Praxis im Deutschunterricht mit Erwachsenen zum Erfolg führen.
Lernen und Motivation
Kann man Lerner*innen motivieren und wenn ja, wie?
Das Europäische Profilraster für Sprachlehrende (EPR)
Auch eine Lehrkraft lernt immer dazu.
Von der Allgemeinsprache zur Bildungssprache
Für den beruflichen Erfolg reicht die Alltagssprache nicht aus.
Multikollektivität versus Interkulturalität
Zwei Begriffe, zwei Konzepte.
Was tun mit Fließend-Falsch-Sprecher*innen?
Im Umgang mit Fließend-Falsch-Sprecher*innen gibt es kein Geheimrezept.
Was tun bei fließendem Falsch-Sprechen?
Wie kommt es zum fließenden Falsch-Sprechen?
Was kommt nach dem Lesen?
Textarbeit hört nach dem Lesen noch lange nicht auf.
Lesen mit Verstand
Texte lesen ist nicht gleich Texte verstehen.
Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus?
In und mit der Fremdsprache kommunikativ zu handeln– das ist Ziel und Weg.
Maria Montessori
Der Grundgedanke der Montessoripädagogik lautet: Hilf mir, es selbst zu tun.
Lernen durch Dialog
Paolo Freires Konzept der „Pädagogik der Unterdrückten“
DaF oder DaZ – Was ist der Unterschied?
Beide Bezeichnungen schwirren umher, aber ist der Unterschied wirklich klar?
Was ist neu im Begleitband zum GER
Ganz frisch ist der Begleitband zum GER erschienen.
Was macht gute Lehrer aus?
Erkenntnisse der Hatti-Studie
Lerntypen - Gibt es sie?
Was beeinflusst den Lernerfolg wirklich?
Wie kommen neue Wörter in den Kopf?
Wortschatzvermittlung ist eines der großen Themen im Sprachunterricht.
Die Rolle des limbischen Systems für das Lernen
Schon lange weiß man, dass das limbische System beim Lernen eine große Rolle spielt.
Wie viel Grammatik braucht der Mensch?
Brauchen die Teilnehmenden im Sprachunterricht grammatische Regeln oder nicht? – Das ist nicht die Frage: Es geht lediglich um das WIE.
Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht
Kompetenz ist ein wesentliches Schlüsselwort im modernen Fremdspracheunterricht – Was ist damit eigentlich gemeint?
Lernen mit Bewegung
Bewegung beeinflusst das Denken und gehört beim Lernen dazu
Welches Lehrwerk ist das Richtige?
Wie so oft gibt es keine Pauschalantwort, sondern verschiedene Kriterien, die zu beachten sind.
Muss man intelligent sein, um Deutsch zu lernen?
Die Rolle der Intelligenz für den Spracherwerb wird von Kursleitenden gelegentlich überbewertet.
Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen
Seit 2001 gibt es den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen – kurz GER
Lernen und älter werden
Was Hänschen nicht lernt…kann Hans immer noch schaffen.
Warum wir Fehler machen müssen
Fehler implizieren immer etwas Negatives. Im Lernprozess allerdings sind sie die notwendigen Meilensteine in der Entwicklung.
Was ist dran an der 10.000-Stunden-Regel?
Jeder Mensch kann es mit 10.000 Stunden Übung zur Meisterschaft bringen.
Lebenslanges Lernen
Erwachsene lernen zwar langsamer als Kinder, aber ihre Erfahrungen sind ein nicht zu unterschätzendes Potential im Lernprozess.
Was motiviert Menschen zu lernen?
Manche Lernende wirken im Kurs abwesend und schnell folgt das Urteil, sie seien demotiviert...
Lernwiderstände unter der Lupe
Häufige Ursachen für Lernbarrieren
Wo lernen Kursleitende?
Lebenslanges Lernen ist nicht nur für Teilnehmende in Integrationskursen ein wichtiges Thema. Auch Kursleitende sollten am Ball bleiben.
Überforderung und Unterforderung
Wie wirkt sich Über- oder Unterforderung auf den Lernprozess aus und woran erkennt man sie?
Fremdsprachenerwerb in der Theorie
Die Fremdsprachenerwerbsforschung hat in den letzten Jahrzehnten aufschlussreiche Erkenntnisse, u.a. über das Erlernen der Grammatik, gewonnen.
Zeitmanagement für Kursleiter
Oder wie bringt man alles unter einen Hut?
Hilft Musik beim Lernen?
Die Meinungen dazu gehen auseinander – wie so oft gilt, es kann, muss aber nicht.
Von den alten Karatemeistern lernen
Was haben Deutschlernen und Karate gemeinsam? – Wenn man genau hinsieht, eine ganze Menge.
Mehrsprachigkeit als Ressource
„Hier wird Deutsch gesprochen!“ ist vielleicht gut gemeint, hilft aber wenig.