Deutsch als Fremdsprache – Didaktik
Die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM)
Viele Wege führen nach Rom und Methodenvielfalt zu einem guten Unterricht. Im Sprachunterricht bestimmen Lernziel und Lerngruppe letztendlich den Weg.
Heterogenität versus Homogenität
„Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“?
Lernen mit Chunks
Das Lernen von Redeformeln, auch Chunks, verhilft Lernenden zu einem aktiven Einstieg in die Fremdsprache
Der kommunikativ-pragmatische Ansatz
In den 1970er-Jahren entwickelte sich die kommunikative oder auch kommunikativ-pragmatische Didaktik.
Die direkte Methode und ihre Nachfolger
Ende des 19. Jahrhunderts durchkämmte eine Reformmethode den Sprachunterricht, deren Nachfolger die audiolinguale und -visuelle Methode sind.
Was ist Tasked Based Learning?
Mit Tasked Based Learning gelingt eine realitätsnahe und authentische Sprachverwendung im DaZ-Unterrricht – aber was muss man dabei beachten?
Unterrichtsphasen bewusst gestalten
Die Unterrichtsphasen sind wie ein Kinderkarussel – immer das Gleiche. Das Gute daran: Der Ablauf hat sich bewährt.
SOS-Grammatik
Nein – kein Hilfeschrei, sondern eine sehr brauchbare Methode der Grammatikvermittlung steckt hinter der Bezeichnung.
Sitzt du noch oder lernst du schon?
Wann machen frontale Unterrichtsphasen Sinn?