Deutsch als Fremdsprache – Didaktik
Welche Lehrmethode ist die beste? Natürlich diejenige, die zum Ziel führt. Dabei schauen wir hier genauso auf althergebrachte Unterrichtsmethoden wie auf offene Lernarrangements und moderne Unterrichtsformen. Lesen Sie hier mehr zu didaktischen Themen für Ihren Deutschunterricht mit Erwachsenen.
Mündliche Interaktion
Miteinander-Sprechen ist mehr als korrekte Antworten auf Fragen zu geben.
Fremdsprachenlernen im Alltag
So können gesteuerter und ungesteuerter Spracherwerb Hand in Hand gehen.
Wie man ein Rollenspiel vorbereitet?
Damit Rollenspiele im Deutschunterricht mit Erwachsenen gelingen, müssen ein paar Dinge bei der Vorbereitung beachtet werden.
Die produktiven Fertigkeiten
Wieso ist das ausgewogene Training aller vier Grundfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben ein wesentlicher Baustein des Deutschunterrichts mit Erwachsenen? Hier nehmen wir Sprechen und Schreiben unter die Lupe.
Die rezeptiven Fertigkeiten
In der Sprachwissenschaft werden vier sprachliche Grundfertigkeiten unterschieden. Das Hörverstehen, das Leseverstehen, das Sprechen und das Schreiben. In diesem Artikel nehmen wir Hörverstehen und Leseverstehen unter die Lupe.
Die Grammatikprogression
Eigentlich muss man sich als Kursleitender im Deutschunterricht mit Erwachsenen keine Gedanken über die Grammatikprogression machen. Aber woher weiß man eigentlich, wann welche Grammatik drankommt?
Die Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM)
Viele Wege führen nach Rom und Methodenvielfalt zu einem guten Unterricht. Im Sprachunterricht bestimmen Lernziel und Lerngruppe letztendlich den Weg.
Heterogenität versus Homogenität
Die Zusammensetzung der Gruppen in den Integrationskursen hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt.Wie setzt man Lerngruppen am besten zusammen? „Gleich und gleich gesellt sich gern“ oder „Gegensätze ziehen sich an“?
Lernen mit Chunks
Das Lernen von Redeformeln, auch Chunks, verhilft Lernenden zu einem aktiven Einstieg in die Fremdsprache
Der kommunikativ-pragmatische Ansatz
In den 1970er-Jahren entwickelte sich die kommunikative oder auch kommunikativ-pragmatische Didaktik.
Die direkte Methode und ihre Nachfolger
Ende des 19. Jahrhunderts durchkämmte eine Reformmethode den Sprachunterricht, deren Nachfolger die audiolinguale und -visuelle Methode sind.
Was ist Tasked Based Learning?
Mit Tasked Based Learning gelingt eine realitätsnahe und authentische Sprachverwendung im DaZ-Unterrricht – aber was muss man dabei beachten?
Unterrichtsphasen bewusst gestalten
Die Unterrichtsphasen sind wie ein Kinderkarussel – immer das Gleiche. Das Gute daran: Der Ablauf hat sich bewährt.
SOS-Grammatik
Nein – kein Hilfeschrei, sondern eine sehr brauchbare Methode der Grammatikvermittlung steckt hinter der Bezeichnung.
Sitzt du noch oder lernst du schon?
Wann machen frontale Unterrichtsphasen Sinn?
Storytelling im DaZ-Unterricht
Geschichten wurden zu allen Zeiten erzählt. Warum also nicht auch im DaZ-Unterricht?
Didaktisieren von Lesetexten
Wie kann man authentische Lesetexte im Unterricht mit Erwachsenen einsetzen?
Was sind Übungen und wofür braucht man sie?
Bereits seit der Antike gilt die Übung als wesentlicher Bestandteil des Lernens.
Kontrastive Grammatik im DaF-Unterricht
Von Martin Luther stammt der Spruch „Weißes erkennt man besser, wenn man Schwarzes dagegenhält.“
Scaffolding oder wie man Gerüste für Lernende baut
Mit Scaffolding im Fremdsprachenunterricht Interaktion fördern
Der Einstieg in den Unterricht
Ein guter Auftakt in den Unterricht ist wie eine appetitliche Speisekarte – sie macht hungrig
Mit Humor durch den Kursalltag
Alltagssprache mit Witz trainieren
Erwachsenengerechte Didaktik
Inwiefern lernen Erwachsene anders als Kinder? Und welche Konsequenzen hat das für den Fremdsprachenunterricht?
Was tun, wenn die Motivation im Keller ist?
Das Thema Motivation ist ein Dauerbrenner in DaZ-Kursen.
Mnemotechniken - Teil 1: Visualisierung
Wenn wir etwas dauerhaft behalten wollen, besteht der Trick darin, es ins Langzeitgedächtnis zu bekommen. Hier finden Sie Techniken für einen besseren Unterricht
Mnemotechniken - Teil 2: Die Schlüsselwortmethode
Vokabelpauken adé – Erfahren Sie wie Schlüsselworte funktionieren
Mnemotechniken - Teil 3
Schon vor vielen Jahrhunderten, noch vor der heutigen Neurodidaktik, waren Mnemotechniken der Schlüssel zur Steigerung der Gedächtnisleistung. Erfahren Sie mehr über die Loci-Methode
Wie plane ich meine Unterrichtsstunde?
Jede Stunde hat den gleichen Aufbau: Einstiegsphase, Arbeitsteil und Schluss. Der Trick bei der Planung ist, mit dem Ende zu beginnen.
Wege in offene Unterrichtsformen systematisch gestalten
Offene Unterrichtsformen versprechen bessere Lernerfolge – der Weg dahin muss jedoch mit einer den Teilnehmenden angemessenen Progression praktiziert werden. Hier finden Sie Tipps für einen handlungsorientierten Unterricht.
Kritisieren ja, aber wie geht´s?
Kritik im Lernprozess ist für den Lernfortschritt der Teilnehmer sehr wichtig, aber oft scheuen wir uns Kritik zu üben oder glauben, Kritik in ein Lob verpacken zu müssen. Wie Kritik den Lernfortschritt befördern kann, erfahren Sie hier.
Rituale im DaZ / DaF-Unterricht
So strukturieren Sie den Kursalltag und erleichtern Ihren Teilnehmenden den Zugang zur Fremdsprache
Lernende aktivieren – so geht´s
Aktive Lernende wünscht sich jeder Kursleiter – mit ein paar Tricks kann das auch gelingen.
Unterrichtsphasen bewusst gestalten
Die Unterrichtsphasen sind wie ein Kinderkarussell – immer das Gleiche. Das Gute daran: Der Ablauf hat sich bewährt.
Gesprächsformen im Unterricht – Teil 1
Das Unterrichtsgespräch ist so etwas wie der Klassiker unter den Lehrformen – gut gemacht, ist es sogar richtig brauchbar.
Gesprächsformen im Unterricht – Teil 2
Fragend-entwickelnder Unterricht ist eine Form des gelenkten Unterrichtsgesprächs, das viel methodisches Geschick erfordert.
Das Unterrichtsgespräch
Gespräche im Unterricht sind essentiell im Fremdsprachenunterricht, können allerdings auch Gefahren mit sich bringen. Hier finden Sie Methoden für das optimale Unterrichtsgespräch im Fremdsprachenunterricht.
Jedem Ende wohnt ein Anfang inne
Das Ende einer Unterrichtsstunde sollte ebenso wie der Beginn des Unterrichts methodisch gestaltet werden.
Wie geht man mit Konflikten im Kursraum um?
Rahmenbedingungen schaffen, die Konflikte vermeiden
Mit Unterrichtphasen die Stunde strukturieren
Eine gute Unterrichtsstunde hat wie beim Radfahren mehrere Etappensiege.
Räume und ihr Einfluss auf das Lernen
Räume erzeugen eine Atmosphäre, die sowohl positiv als auch negativ wirken kann. Wie formen uns Räume, in denen wir lernen? Erfahren Sie mehr!
Automatisierungsübungen im Sprachkurs
Freies Sprechen oder Drill? – Wie immer kommt es auf die Mischung an.
Handlungsorientierung im Fremdsprachenunterricht
Eine alte Idee in neuem Gewand - schon Konfuzius wusste von den Vorzügen.
Scaffolding Teil 1
Was heißt „Scaffolding“ für den Deutschunterricht mit Erwachsenen? Hier lernen Sie wie Sie Gerüste beim Sprachenlernen bauen
„Scaffolding“ II – Was ist „Makro-Scaffolding“?
„Scaffolding“ ist immer temporär, also wenn die Aufgabe gelöst wurde, kann das Lern-Gerüst wieder entfernt werden. Doch wie genau baut man diese Gerüste? Das erfahren Sie hier!
„Scaffolding“ III – Micro-Scaffolding
Scaffolding als allgemeine Unterstützungsstrategie zur Sprachförderung bietet Kursleitenden eine lerntheoretisch fundierte und vor allem wirksame Methode, um festgelegtes fachliches Lernen zu ermöglichen. Teil III handelt vom "Micro-Scaffolding" – So geht Gerüste bauen im Unterricht.
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Was Balu im Dschungelbuch bereits vorlebte, haben Hirnforscher inzwischen längst bestätigt: Wohl dosierter Müßiggang ist eine Voraussetzung für produktives Lernen. Erfahren Sie hier vom Sinn der Pausen!
Was macht gute Aufgaben aus?
Mit Aufgaben wird ein aktiver Lernprozess gesteuert – zumindest dann, wenn diese sinnvoll geplant sind.
Binnendifferenzierung im Unterricht
Sie ist in aller Munde. Binnendifferenzierung ist ein wichtiges Thema wie auch wesentliches Element eines gelingenden Sprachunterrichts, aber was funktioniert im Kurs?
Kooperatives Lernen
Kooperatives Lernen ist weit mehr als Partnerarbeit – aber worauf ist zu achten?
Dramapädagogik im Integrationskurs
Der Mensch ist nur ganz Mensch, da wo er spielt. (Friedrich Schiller). Im Zentrum der Dramapädagogik steht experimentierendes, sprachliches Handeln, in das ebenso Elemente des kooperativen Lernens eingeflochten sind.
Ach du liebe Zeit!
Jeder lernt in seinem eigenen Tempo. Hier lernen Sie die Bedeutung von Individuellen Lerntempos und Zeitangaben!
Was ist eigentlich Suggestopädie?
Erfahren Sie mehr über die Lehrmethode aus den 6oern mit hohem Erfolgsversprechen auch in der heutigen Unterrichtspraxis.
Teilnehmerorientierung als Prozess
Wie es gelingt, in großen Gruppen individuell auf die Teilnehmenden einzugehen
Durch Lehren lernen wir
Schon in der Antike beschrieb der römische Philosoph Seneca den Effekt des Lernens durch Lehren.
Vom Umgang mit professioneller Distanz
Auf das richtige Verhältnis von Nähe und Distanz kommt es an.
Was macht gute Arbeitsblätter aus?
Wie aus einer „Zettelwirtschaft“ brauchbare Arbeitsblätter werden.
Das A und O im Kurs
Ein wesentlicher Bestandteil der DaF/DaZ-Kurse ist es, Regeln mit den Kursteilnehmern zu entwickeln sowie Feedback zu geben. Hier lernen Sie korrekte Fragetechniken und ihre Wirkung.
Transfer im Fremdsprachenunterricht
Transfer geht nicht nur auf Flughäfen – im Sprachunterricht wird er bewusst geübt.
Konzentrationsübungen
Konzentration kommt und geht – und ein bisschen kann man sie trainieren.
Interkulturelles Lernen
Klingt wie ein Schlagwort, hat aber eine Menge zu bieten.
Welche Methode ist die beste?
Keine. Es ist der Mix unter Abwägung verschiedener Stellgrößen.
Sozialformen - Teil I
Seit Mitte der 1960iger Jahre prägt der Begriff „Sozialform“ die methodisch-didaktische Planung von Unterricht. Aber welche Sozialformen gibt es? – Das erfahren Sie in Teil I - Frontalunterricht
Sozialformen III – Welche Vorteile hat die Einzelarbeit?
Einzelarbeit, oder auch Stillarbeit, ist dadurch charakterisiert, dass die Lernenden selbstständig und ganz für sich allein an einer Aufgabenstellung arbeiten. Einzelarbeit fördert das selbstständige Lernen, wenn man weiß wie.
Spracherwerb durch Immersion
Kopfüber in die Sprache – klappt mit Kindern und Erwachsenen.
Die SMART-Methode im Sprachunterricht
„Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht finden.“ – oder wie man seine Teilnehmenden bei der Formulierung ihrer Lernziele unterstützen kann.