Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen nach § 18 Abs. 5 DeuFöV (ZQ BSK)
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) führt seit 2016 Berufssprachkurse mit dem übergreifenden Ziel der berufsbezogenen Deutschsprachförderung und der schnellen und nachhaltigen Integration der Teilnehmenden in den Arbeitsmarkt durch. Lehrkräfte müssen, um in den Berufssprachkursen unterrichten zu können, eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse vorweisen.
Die telc gGmbH ist vom BAMF als durchführende Einrichtung der additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK) anerkannt.
Das Konzept der ZQ BSK wurde von telc entwickelt.
Lernziele
- Verschiedene Formen des berufsbezogenen Deutschunterrichts auf den Sprachniveaustufen A2 bis C2 gemäß den konzeptionellen Vorgaben des BAMF professionell umsetzen
- Kenntnisse zur Vermittlung von Berufssprache erwerben
- Auf unterschiedliche Zielgruppen adäquat eingehen können
Inhalte
Die ZQ BSK zeichnet sich durch einen höheren Vertiefungs- bzw. Erweiterungsgrad von Lehrerkompetenzen aus und ist auf die Vermittlung berufsorientierter Sprachkompetenz fokussiert. Ein erfolgreicher Abschluss der ZQ BSK wird teilnehmende Lehrkräfte dazu befähigen, sowohl in Basis- als auch in Spezialberufssprachkursen fachlich versiert zu unterrichten und die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden aus dem privaten Lebensbereich hin zum beruflichen zu erweitern.
Aufbau der Qualifizierung
Modul 1 - Grundlagen der Berufspädagogik (8UE)
Modul 2 - Berufsbezogene linguistische Kompetenz (8UE)
Modul 3 - Förderung des selbstständigen Sprachlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter (8UE)
Modul 4 - Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht (16UE)
Modul 5 - Evaluieren, prüfen, testen (8UE)
Modul 6 - Digitale Kompetenz (6UE)
Modul 7 - Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen (8UE)
Modul 8 - Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt (8UE)
Für die ZQ BSK sind 80 Unterrichtseinheiten in Präsenz zu absolvieren. Hinzu kommen noch einmal 80 Einheiten in Selbstlernphasen sowie die Abgabe eines Portfolios. Der Fokus liegt immer auf der Vermittlung berufsbezogener Sprachkompetenz. Vor der Anmeldung reflektieren die Lehrkräfte mit Hilfe eines Fragebogens, wo sie bereits stehen.
Zielgruppe
- DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die bereits über eine Zulassung des BAMF nach §15 Abs. 1 oder Abs. 2 IntV zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen verfügen und eine Bescheinigung des Kursträgers über einen aktiven bzw. beabsichtigen Einsatz in Berufssprachkursen vorlegen können.
- Interessent*innen, die die o.g. Voraussetzungen nicht erfüllen, d.h. über keine Zulassung nach § 15 Abs. 1 bzw. 2 IntV verfügen und/oder keine Bescheinigung des Kursträgers über einen aktiven bzw. beabsichtigen Einsatz in Berufs-sprachkursen vorlegen können, dürfen als Selbstzahlende an der ZQ BSK teilnehmen, sofern in der ZQ BSK freie Kapazitäten vorhanden sind.
Kosten
- Selbstzahlende - 925,– € inkl. MwSt.
- Anmeldungs- und Beratungsentgelt, wenn die ZQ BSK vom BAMF gefördert wird - 85,– € inkl. MwSt*.
*Teilnahmevoraussetzungen:
Zulassung des BAMF nach §15 Abs. 1 oder Abs. 2 IntV zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen und Bescheinigung des Kursträgers über einen aktiven bzw. beabsichtigten Einsatz in Berufssprachkursen. Die Abrechnung erfolgt über die telc gGmbH.
Abschluss
Am Ende der Zusatzqualifizierung muss ein Portfolio eingereicht werden. Beim erfolgreichen Abschluss und wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, wird das Zertifikat vom BAMF erstellt.
Weitere Informationen finden Sie im Programmheft (PDF S. 46)
• Prüfen der Teilnahmevoraussetzungen
• Sammeln der Nachweise
• Buchung der Qualifizierung im telc Training-Portal
Nachdem Sie die Qualifizierung im telc Training-Portal gebucht haben, stellen Sie einen Antrag auf Erweiterung der Zulassung als Lehrkraft in berufsbezogenen Sprachkursen beim Bundesamt.
Rechtzeitig vor der Qualifizierung erhalten Sie einen Zugang zur Kursumgebung im telc Campus. Dort finden Sie die Seminarunterlagen und weitere Informationen, die Sie für die Bearbeitung der ersten Aufgaben benötigen. Ca. drei Wochen vor dem ersten Termin erhalten Sie eine Einladung zur Einführungsveranstaltung über Zoom. Bitte füllen Sie den Reflexionsbogen vor der Veranstaltung aus.
Nach der Einführungsveranstaltung nehmen Sie an der ZQ BSK teil, bearbeiten die dazugehörigen Aufgaben und laden nach der Qualifizierung Ihre Portfolioaufgabe im telc Campus hoch.
Die Abschlussmeldung der ZQ BSK beim BAMF erfolgt durch die telc gGmbH. Beim erfolgreichen Abschluss und wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind sowie ggf. Klärung der offenen Punkte, wird das Zertifikat vom BAMF zugestellt.
Bitte beachten Sie, dass der Nachweis über Ihren aktiven Einsatz in BSK nach der Buchung des Termines per Post an telc gesendet werden muss.
Zulassungsverfahren
- Wer kann ich an der ZQ BSK teilnehmen?
- Brauche ich die ZQ BSK überhaupt?
- Ich habe bereits Weiterbildungen im Bereich der Berufssprachkurse bei telc absolviert. Werden diese anerkannt?
- Wo und wann findet die ZQ BSK statt?
- Warum sollte ich die ZQ BSK bei telc absolvieren?
- Was kostet die ZQ BSK?
- Wie kann ich mich anmelden?
- Welche Unterlagen muss ich einreichen?
- An wen soll ich die Unterlagen nach der Buchung des Termines senden?
- Kann ich den Nachweis über Bescheinigung des Kursträgers über einen aktiven bzw. beabsichtigen Einsatz in Berufssprachkursen später nachreichen?
- Kann ich die Module auch einzeln buchen?
- Mein gewünschter Qualifizierungstermin ist ausgebucht. Wie kann ich vorgehen?
- Was passiert nach meiner Anmeldung?
- Wie bereite ich mich auf die Einführungs- und Reflexionsveranstaltung vor?
- Ist die Teilnahme an der Einführungs- und Reflexionsveranstaltung obligatorisch?
- Wie lange dauert die Einführungs- und Reflexionsveranstaltung?
- Wie kann ich an der Einführungsveranstaltung teilnehmen?
- Was passiert, wenn ich an einem Termin verhindert bin?
- Wo finde ich die Informationen zur Erstellung der Portfolioaufgabe?
- Wie lange dauert die Bewertung des Portfolios?
- Was muss ich zur ZQ BSK mitbringen?
- Mit welchem Tool wird das Modul im virtuellen Lernraum durchgeführt?
- Erhalte ich den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme von telc?
- Wann muss ich den Antrag auf Erweiterung der Zulassung als Lehrkraft in Berufssprachkursen beim BAMF stellen?
- Wo finde ich weitere Informationen zur ZQ BSK oder zur Zulassung als Lehrkraft in Berufssprachkursen?
- Ich habe noch Fragen. Wie kann ich mit Ihnen Kontakt aufnehmen?
FAQ für Teilnehmende
TERMINE UND ORTE
Termine und Orte finden Sie im unseren telc Training-Portal.
Nutzen Sie die Suche, um Ihre Wunschveranstaltung zu finden. Dort geben Sie am besten ein Stichwort aus dem Titel ein. Das telc Training-Portal bietet auch eine Filterfunktion, wenn Sie die Suche weiter eingrenzen möchten.