Zertifizierter LIVE-Online-Dozent (m/w/d)
Zielgruppe
- Lehrkräfte, in der Erwachsenenbildung, die ihren Unterricht digital umsetzen oder ergänzen möchten
- Lehrkräfte mit der digitalen Lehrkompetenz A2 gemäß DigCompEdu.
Teilnahmevoraussetzung
- Sie benötigen einen PC oder einen Laptop mit Kamera
- Ein USB-Headset (empfohlen)
- Browser: Google-Chrome (als Standard Browser festlegen)
- Eine sichere Internetverbindung via LAN (empfohlen)
Lernziele
Digitale Lernformate halten kontinuierlich Einzug in Weiterbildungsszenarien und unterstützen die Zielsetzung, weniger Wissen zu vermitteln und mehr den Fokus auf die Kompetenzentwicklung zu legen. Das LIVE-Online-Training ist ein Lernformat, bei dem sich Menschen in einem Virtual Classroom zur gleichen Zeit treffen, deren Standorte teilweise verstreut liegen. Der Schwerpunkt liegt – ähnlich wie bei einer Präsenzveranstaltung – in der Vermittlung der Inhalte, im Austausch von Erfahrungen und Meinungen sowie in kollaborativen Interaktionen. Viele Medien und Methoden lassen sich von einem Präsenzraum in einen Virtual Classroom übertragen – jedoch nicht immer 1:1. Dazu sind Kompetenzen und Methoden notwendig, die Sie in diesem mehrteiligen Online-Training erlernen. Anhand von Beispielen aus der Praxis, die auch Sie in den Workshop mit einbringen können, erarbeiten wir gemeinsam die wesentlichen Aspekte der Planung und Durchführung. Im Rahmen einer Praxisaufgabe haben Sie die Möglichkeit, eine LIVE-Online-Trainingseinheit zu einem Thema Ihrer Wahl am Ende selbst durchzuführen. Bei erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie das telc Zertifikat: LIVE-Online-Dozent (m/w/d).
Inhalte Workshop 1: Werkzeuge im Virtual Classroom
- Überblick der Oberfläche, Kommunikationswerkzeuge, Bildschirmfreigabe, Markierungswerkzeuge, Umfragen
- Tests, Dateitransfer, Gruppenarbeit, Einstellungen
Workshop 2: Einsatz von weiteren Digitalen Tools
- vhs-Lernportal
z. B. Padlet, Kollaborationsboards - Weitere digitale Tools
z. B. Etherpad, Mentimeter
Workshop 3: Planung von LIVE-Online-Trainings
- Vorbereitung
Schema für den Ablauf eines Live-Online-Trainings
Vorbereitende Maßnahmen
Arbeitsplatzgestaltung
Gestaltung „gehirngerechter“ Medien
Urheberrecht
- Ablaufplanung
Ausgestaltung der einzelnen Lernphasen
Einsatz von Blended Learning
Lernbegleitung in asynchronen Lernphasen
Selbstverständnis der eigenen Rolle
Workshop 4: Durchführung von LIVE-Online-Trainings
- Methodik/Didaktik
Methoden zur Sozialisierung, Lerncheck, Feedback, Ice-Breaker
Moderationstechniken
Interaktionen zur Einbeziehung der Teilnehmenden
Umgang mit schwierigen Situationen
Planung von Gruppenarbeiten
Methoden zur Gestaltung von Gruppenarbeiten
Regeln für Gruppenarbeiten
Moderation
Workshop 5: Präsentation und Praxisaufgabe
- Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden, besteht aus einer didaktischen Unterrichtskonzeption und wird den Kursteilnehmer*innen in Workshop 5 vorgestellt.
- Sie erhalten ein konstruktives Feedback durch unsere Referent*innen sowie von Ihren Peers
Mehr Informationen zum Lehrgang (PDF, S. 9)
Termine und Orte
Termine und Orte finden Sie im unseren telc Training-Portal.
Nutzen Sie die Suche, um Ihre Wunschveranstaltung zu finden. Dort geben Sie am besten ein Stichwort aus dem Titel ein. Das telc Training-Portal bietet auch eine Filterfunktion, wenn Sie die Suche weiter eingrenzen möchten.