Skip to main content

telc News

Immer aktuell informiert

Wir halten Sie jede Woche auf dem neuesten Stand, damit Sie als telc Partner das Wichtigste im Blick behalten und keine Neuigkeiten verpassen.

Aktuelle Nachrichten für telc Partner

Hier präsentieren wir Ihnen wöchentlich wechselnde News aus der telc Welt, damit Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Sie möchten die News monatlich komprimiert direkt in Ihr Postfach erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Mediation im Sprachunterricht

Auch wenn das Schlagwort Mediation bereits im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) mitschwang, hat sich der Fokus mit Erscheinen des Begleitbandes zum GER nun doch viel stärker hin zu dieser Kompetenz entwickelt. Gemeint ist damit die adressaten,- sinn- und situationsgerechte Übermittlung von Inhalten nicht nur zwischen Sprachen, sondern vor allem die Weitergabe von Informationen innerhalb der Zielsprache.

Mediation hat praktisch so etwas wie eine Schlüsselrolle im kommunikativ-pragmatischen Ansatz des Deutschunterrichts mit Erwachsenen inne. Denn funktionieren kann das Ganze nur, wenn man damit sinnvolles sprachliches Handeln praktiziert.

Mediation ist eine anspruchsvolle Fertigkeit, bei der Texte oder Daten durch die Lernenden mündlich oder schriftlich verarbeitet werden müssen und die daraus gewonnen Informationen anschließend schriftlich oder mündlich weitergegeben werden sollen. Rezeptive und produktive Fertigkeiten greifen in diesem Prozess ziemlich komplex ineinander. Es bleibt nicht bei beim reinen Hören oder Lesen und anschließendem schriftlichen oder mündlichen zusammenfasen oder interpretieren. Die Informationen müssen vielmehr transformiert werden und dann auch noch auf die Situation und den Adressaten bezogen mündlich oder schriftlich wiedergegeben werden.

Um diese Kompetenz im Deutschunterricht zielführend zu trainieren, erfordert es auf Seiten der Kursleitenden ein hohes Bewusstsein über die dafür notwendigen Teilkompetenzen. Zu diesen Teilkompetenzen gehören u.a. das Zusammenfassen von Informationen aus mündlichen oder schriftlichen Quellen, das Anfertigen von sinnvollen Kurznotizen, das Erkennen von Schlüsselwörtern, der Umgang mit Abkürzungen, das hypothesegeleitete Hören und Lesen, schließlich der Austausch von Informationen anhand der Kurznotizen und nicht zu vergessen die Reflexion des Verfahrens.

Erfolgversprechend ist es, diese Teilkompetenzen zuerst einzeln und dann aufeinander aufbauend wie auch kombiniert zu trainieren. Nehmen wir zum Beispiel den Komplex „Kurznotizen anfertigen“. Ein sinnvoller Umgang in der Vermittlung dieser Kompetenz ist es, vom gesteuerten Anwenden auszugehen, indem beispielsweise vorgegebene Kurznotizen zu einem Hör- oder Lesetext durch die Lernenden zuerst einmal „nur“ zugeordnet oder in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Davon ausgehend können schließlich Kurznotizen vervollständigt werden, um erst danach eigene Notizen zu überschaubaren und nicht zu langen Texten anzufertigen zu lassen.

Um das eigenständige Überprüfen, ob diese angefertigten Kurznotizen tatsächlich für die Weitergabe der Informationen hilfreich sind, zu ermöglichen, bietet sich Partnerarbeit mit anschließender Reflexion des Prozesses an.