telc Prüfungen
Neuerungen bei den Prüfungen der Stufen B1 und B2
Die telc B1- und B2-Prüfungen laufen seit vielen Jahren stabil und erfolgreich. Nun ist die Zeit für einige Optimierungen gekommen. Bewährtes bleibt erhalten – Verbesserungen bieten ein Plus für Durchführung und Bewertung.
1. Betroffene Prüfungen
Die Neuerungen gelten zunächst für folgende Prüfungen:
Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1, telc Deutsch B2, telc English B1, telc English B2
Ab Mai 2019 sind die Optimierungen eingeführt. Aus versandtechnischen Gründen ist eine mehrwöchige Übergangsfrist notwendig. Wenn die Neuerungen auf eine Prüfung zutreffen, liegt der Sendung ein Informationsblatt bei.
2. Plattform-S30-Bogen
Wie schon bei C1 kommt nun auch in den oben genannten Fächern B1 und B2 der sogenannte Plattform-S30-Bogen zum Einsatz. Bei diesem Antwortbogen handelt es sich jeweils um einen sprachen- und fächerübergreifenden Antwortbogen B1 und B2.
Der Antwortbogen liegt nicht wie gewohnt in verschiedenen Sprachen vor, sondern einheitlich in einer sprachenübergreifenden Fassung für Englisch und Deutsch.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer übertragen gleich zu Beginn der Prüfung die verlängerte Nummer der Testversion auf den Antwortbogen. Diese Nummer, z. B. 1061-S10-290201, befindet sich auf dem Aufgabenheft S10 unten links und muss auf Seite 1 des Antwortbogens in das dafür vorgesehene Feld eingetragen werden.
3. Mündliche Prüfung: Neue Bezeichnungen für die Prüfungsteile
Die neuen Bezeichnungen dienen der Präzisierung und besseren Verständigung über die Erwartungen. Inhaltlich sind die Aufgaben nicht verändert; lediglich in B2, Teil 1, werden nun sieben statt der bisherigen fünf Themen angeboten.
Die neuen Bezeichnungen können Sie hier nachlesen.
4. Mündliche Prüfung: Neukonfektionierung der Aufgabenhefte
Die Aufgabenhefte für die Mündliche Prüfung enthalten jetzt immer zwei komplett verschiedene Testvarianten. Beide Testvarianten sollen während der Prüfung eingesetzt werden.
Wie oft und in welcher Abfolge sie verwendet werden, bestimmen die Prüfenden selbst. Möglich ist zum Beispiel, die ersten 6–7 Prüfungspaare mit der ersten Variante und die zweiten 6–7 Prüfungspaare mit der zweiten Variante zu prüfen und die zweite Gruppe entsprechend erst zwei Stunden später zu bestellen.
Jedes Aufgabenheft für die Mündliche Prüfung enthält die Prüferblätter in doppelter und die Teilnehmerblätter in dreifacher Ausführung.
5. Schriftlicher Ausdruck: Bewertungskriterien
Die telc Deutsch- und Englischprüfungen auf den GER-Stufen B1 und B2 sind mit ihrem klassischen Format gut etabliert und bleiben in der gewohnten Form erhalten. Nun ist es jedoch an der Zeit für eine behutsame Anpassung der Bewertungskriterien.
Was bleibt?
- Weiterhin gibt es drei Kriterien (Aufgabenbewältigung, Kommunikative Gestaltung und formale Richtigkeit).
- Für jedes Kriterium wird eine Bewertung A, B, C oder D abgegeben, wobei C und D für Aspekte der Schreibleistung stehen, die unter dem angezielten Niveau liegen. Jede Bewertung basiert auf dem GER.
- Ist das Thema verfehlt, werden null Punkte vergeben.
Was ist neu?
- Die Kriterien sind – wie bei den skalierten Prüfungen – umfangreicher ausformuliert. Dadurch fällt der Bezug zum GER beim Bewerten leichter.
- Die drei Kriterien werden unabhängig voneinander bewertet. Dadurch lassen sich uneinheitliche Kompetenzprofile besser abbilden, zum Beispiel in einer Kombination wie B–C–D.
- Ist das Thema grundsätzlich bearbeitet, aber die Situierung nicht getroffen, wird nicht mehr auf „Thema verfehlt“ erkannt, sondern analog zu anderen telc Prüfungen nur das erste Kriterium auf D gesetzt. In den sprachlichen Kriterien können trotz des Missverständnisses noch Punkte erreicht werden.
- Die Zusatzpunkte in den B1-Prüfungen entfallen. Sie wurden sehr selten gegeben und sind damit obsolet.
Oberstes Ziel: Fairness
Als die Prüfungen entwickelt wurden, hatten die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer relativ klare und einheitliche Kompetenzprofile. Mittlerweile aber sind die früher untypischen uneinheitlichen Profile häufiger anzutreffen. Da eine Bewertung mit D in Kriterium I oder III zu einer Gesamtbewertung mit null Punkten (D-D-D) führte, erhielten viele dieser Teilnehmenden bisher keine Punkte für die Schreibleistung. Durch die neu eingeführte Einzelbetrachtung jedes Kriteriums wird das Gesamtergebnis der Prüfung in der Regel nicht verbessert, jedoch werden geringe Kompetenzen im Schreiben zumindest gewürdigt und sichtbar gemacht.
Bewerterlizenzen
Da sich die Kriterien nicht fundamental verändert haben, gelten die bestehenden Lizenzen weiter.
Übergang von den bisherigen zu den modifizierten Kriterien
Aufgrund der Prüfungslogistik muss die Einführung schrittweise erfolgen. Auch wenn bereits vor Ort am Prüfungszentrum bewertet wurde, wird alles in der Zentrale sehr sorgfältig überprüft. Die besonders geschulten telc Bewerterinnen und Bewerter achten darauf, dass niemandem ein Nachteil entsteht.
6. Schriftlicher Ausdruck: weitere Neuerungen
Neuerungen aus dem vergangenen Jahr zum Schriftlichen Ausdruck können Sie hier noch einmal nachlesen.
7. Übungstests
Alle Übungstests wurden überarbeitet und enthalten nun die neuen Plattform-S30-Bogen, die neuen Bezeichnungen für die Teile der Mündlichen Prüfung und die modifizierten Bewertungskriterien.
Sie finden alle Übungstests zum kostenlosen Download hier.