arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube
April 2014

telc – language tests auf der internationalen ALTE-Konferenz in Paris

Alle drei Jahre trifft sich alles, was im Bereich Sprachtests Rang und Namen hat, zur großen internationalen ALTE-Konferenz. Am 10. und 11. April tagten Testexpertinnen und -experten aus aller Welt in Paris, um sich besonders mit der Frage nach der Rolle von Tests angesichts einer vielsprachigen und mobilen Welt auseinanderzusetzen, darunter auch telc Testentwicklerinnen und -entwickler.

Bereits seit 1995 ist die gemeinnützige telc GmbH Mitglied der Association of Language Testers in Europe, dem Zusammenschluss von Sprachprüfungsanbietern aus über 20 europäischen Ländern, deren Hauptanliegen der die Qualitätssicherung von Sprachprüfungen ist. Einleitend betonte Kristina Cunningham als Vertreterin der Europäischen Kommission, dass zur Sprachenpolitik in Europa untrennbar auch die Feststellung von Sprachkompetenz gehört. Ohne valide Testergebnisse sei Sprachförderung zum Beispiel im Erasmus-Kontext auf europäischer Ebene kaum denkbar.

Die wissenschaftlichen Beiträge zeichneten ein vielfältiges Bild der Lern- und Testlandschaft: von der europäischen „Cosmopolis“ in Lid Kings Vortrag über die millionenfach abgelegten asiatischen Englisch-Tests (Jessica Wu) und die Entwicklung des Englischen im Pearl River-Delta (David Graddol) wieder zurück zur multikulturellen europäischen Stadt. Hier stand mit „Translanguageing“ ein Konzept zur Diskussion, das den ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Sprachrepertoires aufgreift und wohlmöglich sogar für Sprachtests fruchtbar machen kann.

Natürlich kamen auch Beiträge aus der telc Testentwicklung: Beate Zeidler stellte unter dem Titel „Getting to know the Minimally Competent Person“ Methoden vor, anhand derer die Teilnehmerfähigkeit im Bereich der Bestehensgrenze, z. B. einer GER-Stufe, beschrieben werden kann – eine diffizile und vor allem verantwortungsvolle Aufgabe im Sinne der Testfairness.

Dr. Sibylle Plassmann sprach über „Assessment for the workplace“ und griff dazu die vielen kontrovers geführten Diskussionen mit Akteuren rund um die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin auf. Über dieses und andere telc Produkte konnten sich die Konferenzteilnehmenden am telc Stand auf der wahrhaft mehrsprachigen Ausstellungsfläche informieren.

Weiterempfehlen: