arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube
Oktober 2014

telc Deutsch B2-C1 Medizin

Neue prüfungsvorbereitende Materialien jetzt erhältlich!

Auch diesen Monat sind wieder neue vorbereitende Materialien auf die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin erschienen: Die neuen Trainingseinheiten telc Deutsch B2-C1 Medizin 7-9 beleuchten facettenreich Gesprächssituationen in den Handlungsfeldern Arzt-Patient und Arzt-Angehörige. Die Trainingseinheiten beinhalten die Themen „Beratungsgespräche führen“, „Das medizinische Aufklärungsgespräch“ sowie „Mit Angehörigen über Krankheitsbilder sprechen“ und bestehen aus einem Teilnehmerheft, einer Audio-CD und einer Trainerhandreichung mit Lösungen und Kopiervorlagen. Sie können ab sofort im telc Shop bestellt werden.

Internationale Ärztinnen und Ärzte, die in deutschsprachigen Ländern in einem Krankenhaus oder Spital arbeiten möchten, benötigen neben den mündlich-interaktiven Sprachkompetenzen im Umgang mit Patientinnen und Patienten ausnahmslos auch die für sie sehr zentrale, arbeitsplatzrelevante Kompetenz, klar strukturierte und präzise Texte auf Deutsch zu verfassen (z. B. Arztbriefe, Konsile). Dieses wichtige, oft auch juristisch bedeutsame Kommunikationsmittel ist sehr oft ähnlich aufgebaut: Zuerst erscheint ein Adressat, dann folgen die Patientendaten, die Befunde, die Diagnosen, die Epikrise und eine Therapieempfehlung.

Mit dem Übungsheft „Schreiben für Ärztinnen/Ärzte“ stellt die telc gGmbH jeweils 10 beispielhafte Schreibaufgaben für das Verfassen eines formellen Arztbriefs (in der Regel ein Entlassungsschreiben) und 10 Schreibaufgaben für das Anfertigen einer sehr informellen Notiz an Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung. Die Schreibaufgaben sind direkt an das Format der Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin angelehnt. In Teil 1, das Verfassen eines Arztbriefs, ist es nur erforderlich, die Einleitungspassage, die Passage der Therapie und die Schlussbetrachtung bzw. -zusammenfassung, die Epikrise, zu schreiben. In Teil 2, steht das Schreiben einer informellen Notiz, also die tagtägliche Kommunikation unter Ärztinnen und Ärzten, die sich über Patientinnen und Patienten austauschen müssen, im Fokus der Aufgabenstellung. Beispielhafte Bearbeitungen ähnlicher Schreibaufgaben sind in den Tipps zur Prüfungsvorbereitung telc Deutsch B2-C1 Medizin enthalten. Das Übungsheft kann ab sofort im telc Shop erworben werden.

Übrigens: Noch bis Ende des Jahres bietet die telc gGmbH zentrale Prüfungstermine in Frankfurt am Main für telc Deutsch B1-B2 Pflege sowie telc Deutsch B2-C1 Medizin an. Nähere Informationen zu den Terminen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier: www.telc.net/medizin-pflege.

Weiterempfehlen: