pflegemedizin@telc
Fachtagung feiert erfolgreiche Fortsetzung in Frankfurt am Main

Am 21. November trafen sich telc Partner aus Süd- und Mitteldeutschland wieder zur Fachtagung pflegemedizin@telc. Dieses Mal fand die ausgebuchte Veranstaltung in Frankfurt am Main statt, wo auch die Zentrale der gemeinnützigen telc GmbH ihren Sitz hat. Weit über 100 Vertreterinnen und Vertreter von telc Lizenzpartnern sind der Einladung gefolgt und informierten sich aus erster Hand über die Neuigkeiten zum Thema telc Deutsch B1-B2 Pflege und telc Deutsch B2-C1 Medizin. Die Workshops der Fachkonferenz beschäftigten sich mit der Konzeption von Fachsprachenkursen, der Integration der telc Prüfungen ins Kursprogramm sowie der Akquise von Kooperationspartnern.
Nach dem erfolgreichen Auftakt von pflegemedizin@telc in Hamburg Anfang Oktober ist das Interesse an den ersten objektiven Fachsprachenprüfungen für zugewanderte Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte ungebrochen, wie die Anmeldezahlen der Konferenz widerspiegeln. Zahlreiche telc Partner führen bereits flächendeckend Sprachkurse und telc Prüfungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte durch und haben die telc gGmbH frühzeitig auf den Bedarf nach fachsprachlichen Prüfungen für diese Zielgruppe aufmerksam gemacht. Andere Schulen befinden sich noch in der Anlaufphase und suchten bei der Konferenz Anregungen zur Gestaltung und Konzeption der Kurse. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass die telc Prüfungen den idealen Abschluss der Fachsprachenkurse darstellen. Teilnehmende lernen so nicht nur motivierter für das Ziel der beruflichen Anerkennung, sondern sind anschließend auch in der Lage, sicher und kompetent im Berufsalltag zu kommunizieren.
Mit Begeisterung wurden auf der Fachkonferenz die umfangreichen prüfungsvorbereitenden Materialien wie etwa die Trainingseinheiten Medizin und Pflege sowie das Angebot von telc Training mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte aufgenommen. Besonderes Interesse rief auch die Situation bezüglich der geforderten Sprachnachweise zur Berufsanerkennung in den einzelnen Bundesländern hervor. Nach wie vor ist man von einer einheitlichen Regelung weit entfernt, wobei jedoch die fachsprachlichen telc Prüfungen in nahezu allen Bundesländern zur beruflichen Zulassung bzw. Approbation anerkannt werden. Eine bundesweit einheitliche Regelung als zentraler Punkt einer Willkommenskultur thematisierte auch Ruth Wichmann vom Marburger Bund in ihrer Keynote Speech „Willkommenskultur und Fachsprachenprüfung – Ein Widerspruch?“. Im Sinne einer nachhaltigen Eingliederung der Fachkräfte sei es essentiell, dass Fachsprachenkenntnisse nachgewiesen und diese unter Einbeziehung von Sprachexpertinnen und -experten überprüft werden. Das Zertifikat telc Deutsch B2-C1 Medizin sei dafür ein ideales Instrument.
Nach einem intensiven Tag mit neuen Anregungen und regem Austausch freuen sich die Teilnehmenden nun, fachsprachliche Deutschkurse für Mediziner und Pflegekräfte mit qualifiziertem Abschluss an ihrer Einrichtung voranzubringen.
Sie haben die Fachkonferenz pflegemedizin@telc verpasst und wünschen eine ähnliche Veranstaltung in Ihrem Bundesland? Barbara Weber (b.weber(at)telc.net) berät Sie gerne und freut sich auf Ihre Anregungen.