arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube
November 2015

Medizin und Pflege im Fokus

Fruchtbarer Austausch bei Fachkonferenz pflegemedizin@telc in Köln

Auch mehr als zwei Jahre nach Erscheinen der fachsprachlichen telc Prüfungen telc Deutsch B2-C1 Medizin und telc Deutsch B1-B2 Pflege ist das Thema Deutsch für Mediziner und Pflegekräfte hochaktuell. So ging die telc Veranstaltungsreihe pflegemedizin@telc am 20. November bereits in die vierte Runde. Mehr als 50 Vertreterinnen und Vertreter von Volkshochschulen, telc Lizenzpartnern sowie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen kamen nach Köln und tauschten sich über ihre Erfahrungen aus. Einigkeit herrschte darüber, dass es essentiell ist, fachsprachliche Kurse für die Zielgruppe anzubieten und diese auch mit standardisierten fachsprachlichen Prüfungen abzuschließen.

Bei den Vorträgen und Workshops standen folgende Themen im Vordergrund: Welche Herausforderungen und Chancen gibt es bei fachsprachlichen Deutschkursen? Wie gestaltet man zielgruppengerechte Kurse? Welche neuen Materialien stehen zur Verfügung? Wie integriert man Sprachprüfungen in den Unterricht? Welche Best Practice Beispiele gibt es? Exklusiv wurde in Köln das neue telc Online-Training Deutsch B2-C1 Medizin vorgestellt. Internationale Ärztinnen und Ärzte können damit ihre fachsprachlichen Deutschkenntnisse verbessern und Kommunikation mit Kollegen, Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen üben. Ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Ergänzung zum Sprachunterricht geeignet, kann das Training mit über 1000 Lernaktivitäten ab sofort auf telc Campus gebucht werden. 

Die Referentinnen und Referenten von pflegemedizin@telc berichteten über aktuelle Entwicklungen und ihre Erfahrungen im Bereich Deutsch für Mediziner und Pflegekräfte: Carolin Böse vom Bundesinstitut für Berufsbildung stellte zu Beginn der Veranstaltung die Ergebnisse des Anerkennungsberichts 2015 und die aktuellen Regelungen zu den Sprachnachweisen in den jeweiligen Bundesländern vor. Als Best Practice Beispiel gab Dr. Sascha Buchinger von der DEKRA Akademie (Kooperationspartner von der  telc gGmbH) Einblick in das nachhaltige DEKRA Ausbildungsmodell für Pflegekräfte mit abschließenden telc Prüfungen. Als Experten aus der Unterrichts- und Konzeptionspraxis gaben Radka Lemmen, Ralf Grevinga, Stephan Straub und Dr. Hans Rohrer den Konferenzteilnehmenden ihr Fachwissen weiter.

Ausgestattet mit neuem Input, Kontakten und telc Materialien freuen sich die Teilnehmenden auf kommende Netzwerkveranstaltungen: Auch 2016 wird die gemeinnützige telc GmbH die Fachkonferenz pflegemedizin@telc anbieten. Die Termine werden Anfang des Jahres auf der telc Webseite bekannt gegeben. Sie interessieren sich für die Veranstaltungsreihe? Barbara Weber (b.weber(at)telc.net) steht Ihnen für Fragen gern zur Verfügung.

Weiterempfehlen: