Einfach gut!
Das neue telc Lehrwerk für den Integrationskurs

Interview mit Dr. Tullia Santin, Leiterin Verlagsredaktion der telc gGmbH
Frankfurt, 9. Juni 2016. Schon vor Jahren hat sich die gemeinnützige telc GmbH, eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V., Mehrsprachigkeit und Integration auf ihre Fahnen geschrieben. Angesichts der aktuellen Zuwanderung nach Deutschland hat dieses Motto eine ganz neue Bedeutung erfahren. Heute stellt Frau Dr. Tullia Santin, Leiterin der Verlagsredaktion, das neue Lehrwerk für den Integrationskurs vor.
Pünktlich zum Deutschen Volkshochschultag 2016 präsentiert die telc gGmbH das neue Lehrwerk für den Integrationskurs. Frau Dr. Santin, warum brauchen Kursleitende gerade jetzt ein neues Lehrwerk? Und warum sollten sie das neue Lehrwerk „Einfach gut! – Deutsch für die Integration“ einsetzen?
Frau Dr. Santin: Lassen Sie mich zuerst den zweiten Teil Ihrer Frage beantworten. „Einfach gut!“ ist für uns nicht nur ein Titel, sondern ein Qualitätsversprechen, das wir den Kursleitenden und Kursträgern geben. Für die in Deutschland ankommenden Asylsuchenden, die eine Herausforderung, aber auch eine Chance für unser Land darstellen, braucht man zielorientiertes, modernes und direkt einzusetzendes Unterrichtsmaterial. Die telc gGmbH hat bereits im letzten Jahr unter dem Programm „Einfach machen!“ verschiedene Lehrwerke auf der Kompetenzstufe A1 herausgebracht und damit zeitnah reagiert. Die Zusammensetzung der Integrationskurse hat sich in den letzten Monaten verändert. Die Gruppen sind größer und heterogener geworden, die Bedürfnisse der Teilnehmenden unterscheiden sich von denen früherer Jahre. Der Fokus auf die berufliche Integration wird immer bedeutender. Umso wichtiger ist es deshalb, passende Materialien im Unterricht einzusetzen. Wir haben uns für eine vollständige Neuentwicklung entschieden, damit wir unser Lehrwerk konsequent an diese veränderten Bedürfnisse anpassen konnten. Das Ergebnis präsentieren wir exklusiv auf dem Deutschen Volkshochschultag in Berlin.
Und das alles ist mit dem neuen Unterrichtsmaterial möglich?
Frau Dr. Santin: Ein eindeutiges Ja! Seit über 10 Jahren arbeiten wir bereits mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Bereich Deutsch für Zuwanderer zusammen und sind seit sieben Jahren mit der Entwicklung und Durchführung des Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) als Abschlussprüfung im Integrationskurs betraut. Das bedeutet, wir sind nicht nur langjähriger Integrationspartner, sondern haben auch ein großes Netzwerk in diesem Bereich. Wichtig war uns, dass das neue Lehrwerk nicht einfach am Schreibtisch entwickelt wird, sondern wir die Rückmeldungen von Kursleitenden, DTZ-Prüferinnen und -Prüfern sowie Kursträgern berücksichtigen.
Beschreiben Sie „Einfach gut!“ in wenigen Worten.
Frau Dr. Santin: „Einfach gut!“ ist sowohl für erfahrene als auch für neue Kursleitende geeignet. Durch den einfachen und klar strukturierten Aufbau des Buches ist der Einsatz im Unterricht ohne große Vorbereitung möglich. Selbstverständlich ist das Lehrwerk nicht nur an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) angelehnt, sondern es entspricht genau den Kompetenzstufen. Hier ist unsere langjährige Expertise mit dem GER und dem DTZ ein großer Vorteil. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass das Lehrwerk für den Integrationskurs nicht nur geeignet ist, sondern konsequent und speziell dafür entwickelt wurde. D.h. alle Themen und Situationen des Lehrwerks finden sich auch im BAMF-Rahmencurriculum für die Integrationskurse wieder. Aber wir haben auch die neusten Entwicklungen berücksichtigt, so dass Kursteilnehmende sowohl auf die gesellschaftliche als auch die berufliche Integration vorbereitet werden. Außerdem bieten wir zusätzliches Aussprache- und Wortschatztraining an.
Welche Rolle spielt der Abschlusstest der Integrationskurse (DTZ) beim neuen Unterrichtsmaterial?
Frau Dr. Santin: Wir haben bereits ab der Stufe A1 original telc Übungstests eingebaut. Dies setzen wir konsequent bis zum DTZ fort. Das komplette Lehrwerk ist zielorientiert aufgebaut. Es ist dabei aber keine reine Prüfungsvorbereitung, das sollte man auf jedem Fall unterscheiden. Uns war wichtig, dass sowohl Kursleitende als auch Kursteilnehmende einen geraden und guten Weg bis zum Abschlusstest haben.
Ab wann ist das neue Lehrwerk verfügbar?
Frau Dr. Santin: Bereits ab dem 01. Juli 2016 sind alle kompletten Teilbände über unseren Webshop bestellbar. Einfach auf www.telc.net/shop oder www.telc.net/einfach-machen gehen.
Ich danke für das Gespräch!
Interessierte Kursträger können unter dem Link www.telc.net/einfach-machen stets einen aktuellen Überblick über das telc Komplettangebot für Flüchtlinge und Asylbewerber finden.