Ein Blick hinter die Kulissen
Interview mit der neuen Teamleiterin des Teams Digitale Entwicklung

Vanessa Appoh unterstützt seit Ende letzten Jahres als Teamleiterin das neu gegründete Team der Digitalen Entwicklung.
Frau Appoh, was führt Sie hierher und welche Erfahrungen bringen Sie mit?
Bevor ich zu telc kam, war ich mehrere Jahre als E-Learning-Entwicklerin und -Beraterin im Bereich Fremdsprachenlernen und -lehren tätig. Das heißt, ich habe zum einen digitale Anwendungen auf technischer Seite mitentwickelt, zum anderen aber auch digitale Lehr-Lern-Formate, meist für Blended-Learning-Szenarien, konzipiert und diese technisch umgesetzt. Davor war ich selbst als Lehrende für Fremdsprachen, auch als Online-Lehrkraft, aktiv und habe dort hautnah die Möglichkeiten und Grenzen des digitalen Lernens und Lehrens kennengelernt – immer auch vor meinem Hintergrund als studierte Sprachtechnologin und Fremdsprachendidaktikerin.
Die Schnittstellenfunktion zwischen technischer und inhaltlich-konzeptioneller Seite empfand ich in meiner Arbeit immer als sehr spannend. Da erschien mir die Position als Leiterin eines Teams, das bei telc genau diese Bindefunktion einnehmen und damit auch neue Wege beschreiten soll, natürlich sehr reizvoll und freue mich darauf, nun mit meinem Team das digitale telc Produktportfolio weiterzuentwickeln.
Wie setzt sich Ihr Team zusammen und wann wurde es gegründet?
Aktuell bestehen wir aus drei Teammitgliedern. Meine beiden Kolleginnen sind schon länger bei telc und waren bereits in verschiedene Projekte für digitale Produkte im Hause involviert. Neben ihrem fundierten fachlich-didaktischen Hintergrund bringen sie wie ich eine ausgeprägte Affinität zu digitalen Lehr-Lern-Produkten mit. Gegründet wurde die Digitale Entwicklung offiziell mit mir. Es gab davor zwar bereits verschiedene Produkte für Digitales – auch mit besagten Kolleginnen –, allerdings nicht in der organisatorischen Form eines festen telc Teams. Im Bereich Digitales wird sich also einiges tun.
Inwiefern hat sich die telc gGmbH in den letzten Jahren digital entwickelt?
Das Stichwort „digital“ ist ja in aller Munde und auch telc bietet im digitalen Bereich bereits einiges, angefangen von Online-Modulen für das kursbegleitende oder selbstständige Sprachenlernen über Wortschatz-Apps bis hin zum ersten komplett und rein digitalen telc Prüfungsformat, der Digitalen Schülerprüfung telc English A2-B1 From School to Job. Die Entwicklung dieser Prüfung war das Pilotprojekt, auf dem zukünftige Neuentwicklungen konzeptionell aufbauen werden.
Welche Erfahrungen konnte das Team mit dem Pilotprojekt zur Digitalen Schülerprüfung sammeln?
Ausgehend von den Methoden, mit denen das Team Testentwicklung ihre neuen Prüfungsformate entwickelt und testet, hat das Team im Pilotprojekt einen Entwicklungs-Workflow für digitale Formate etabliert, der sehr nah am Endnutzer – im Falle der Schülerprüfung also an den Schülern – ist. Dadurch gewährleisten wir, dass die technischen Komponenten im Prüfungsablauf auch inhaltlich logisch und intuitiv anwendbar sind und wir nicht sozusagen ins Blaue hinein und am Kunden vorbei entwickeln.
Welche Perspektiven bietet das Team der Digitalen Entwicklung für die Bildungswelt?
In meinen Augen ist diese Frage nicht leicht zu beantworten, denn das Team Digitale Entwicklung wird in der Regel nicht komplett selbstständig arbeiten, sondern inhaltlich-konzeptionell immer sehr eng mit den telc Fachteams wie der Testentwicklung und der Verlagsredaktion. Für unser Team bedeutet das, das Potenzial digitaler Werkzeuge so einzusetzen, dass unsere digitalen Produkte gegenüber dem Analogen einen Mehrwert bieten. Wir haben natürlich schon viele Ideen, aber zu viel verraten möchten wir an dieser Stelle noch nicht...
Wir sind gespannt! Herzlichen Dank für das Gespräch!