Der Landessprachentag Hannover 2014
telc – language tests präsentieren sich mit dem Schwerpunkt telc English!
Zum diesjährigen Landessprachentag sind trotz des schwülwarmen Wetters fast 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Hannover gekommen. Den Eröffnungsvortrag zum Thema Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz hielt Prof. Dr. Wolfgang Hallet von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend fanden 35 Workshops zu aktuellen Themen des Fremdsprachenunterrichts statt.
Unter anderem wurde über die neuen Bildungsstandards für die Oberstufe informiert. Die neuen Bildungsstandards bedeuten für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I und II vor allem eine bewusste kommunikative Ausrichtung, eine Stärkung der Mündlichkeit und die Arbeit mit komplexen Lernaufgaben mit Lebensbezug. In der Oberstufe wird die mündliche Kommunikation schon sehr bald eine Klausur ersetzen oder ein möglicher Aufgabenteil für künftige Abiturprüfungen sein.
Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler jetzt schon auf die telc Prüfungen vorbereiten, stärken die von den Bildungsstandards geforderten Kompetenzen und ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern bessere Chancen bei der Bewerbung für Ausbildung, Praktika und Beruf.
Die telc gGmbH präsentierte die Dual-Level Prüfungen aus dem Bereich telc English!. Viele Teilnehmende setzten sich zudem mit der Bewertung des mündlichen Prüfungsteils auf den GER-Niveaus B1 und B2 im Spanischunterricht am Beispiel der telc Prüfungen auseinander.
Wenn auch Ihre Schule Interesse an telc Schulprüfungen hat oder Sie nähere Informationen zu unserem telc Partnerschulprogramm erhalten möchten, so wenden Sie sich bitte an einen Schulberater in Ihrer Nähe oder an Catharina Reteaca. Gerne beraten wir auch Sie persönlich!