arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube
Mai 2019

Anlage zum Trägerrundschreiben 05/19

Einführung eines überarbeiteten DTZ-Zertifikatlayouts und DTZ-Ergebnisbogens

Ab dem 01.06.2019 wird auf dem Zertifikat „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ), das von der telc gGmbH ausgegeben wird, eine leicht veränderte Ergebnisdarstellung eingeführt. Dies betrifft sowohl die Zertifikate B1 und A2 als auch den Ergebnisbogen bei einem Testergebnis unter A2. Mit der veränderten Ergebnisdarstellung soll eine bessere Lesbarkeit des Zertifikats durch eine inhaltsreichere Darstellung der erreichten Prüfungsleistungen auf der Vorderseite hergestellt werden. Dabei wird jeweils eine Interpretationshilfe für die erreichten Leistungen in den drei Testteilen des DTZ gegeben.

Die erreichten Punktezahlen im ersten Testteil Hören und Lesen und diejenigen im zweiten Testteil Schreiben sind ausschlaggebend für die Erteilung einer Berechtigung zur Teilnahme an einem B2-Berufssprachkurs, entweder mit oder ohne Brückenelement. Der B2-Berufssprachkurs mit Brückenelement enthält zusätzlich zu den 400 UE weitere 100 UE, um den Übergang vom Sprachniveau B1 in den Lernbereich des Sprachniveaus B2 zu erleichtern.

Was konkret ist neu am Zertifikat DTZ?

  • Auf der ersten Seite wird bei jedem der drei Testteile die erreichte Punktezahl  im Verhältnis zur jeweiligen Maximalpunktezahl (z.B. 33/45 im Testteil Hören/Lesen) angegeben.
  • Zusätzlich zu den erreichten Punktezahlen wird für jeden der drei Testteile eine skalierte Interpretation in Worten angegeben, um zu erklären, wie die Testteilnehmenden die jeweilige GER-Stufe A2 oder B1 mit nicht erfüllt, erfüllt, gut erfüllt oder sehr gut erfüllt abgeschlossen haben („nicht erfüllt“, „erfüllt“, „gut erfüllt“ und „sehr gut erfüllt“).
  • Die insgesamt erreichte GER-Stufe wird stärker hervorgehoben.

Um die Echtheit des bisherigen und des neuen DTZ-Zertifikats eindeutig festzustellen, ist es auf das enthaltene Wasserzeichen im Papier zu prüfen. Das Wasserzeichen im Spezialpapier wird sichtbar, indem man das Zertifikat gegen eine Lichtquelle hält und leicht schwenkt, so dass es aufgrund der unterschiedlichen Materialbeschaffenheiten sichtbar wird.

Weiterempfehlen: