Skip to main content

Lernen lernen

DaF/DaZ-Wissensportals "Einfach machen"

von Anke Kuhnecke

Lernen lernen

Kollaboratives Schreiben

Kollaboratives Schreiben geht auf das lateinische, co - laborare, mit - arbeiten, zurück und meint im Wesentlichen eine Mehrautorenschaft beim Schreiben. Mehrere Personen erstellen also gemeinsam einen Text.

Jeder Mitwirkende in einer kollaborativen Schreibgemeinschaft besitzt die gleichen Möglichkeiten Text hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen. Jede Änderung des Textes zieht weitere Änderungen am Gesamttext nach sich. Das bedeutet, dass sich beim kollaborativen Schreiben die Beteiligten permanent abstimmen und aufeinander reagieren müssen. Dabei befinden sie sich im Grunde genommen in beständigem Austausch über die Zielsetzung des Textes.

Kollaboratives Schreiben im Deutschunterricht zu praktizieren, bringt neben einem effektiven Schreibtraining auch alle Vorteile des kooperativen Lernens in Bezug auf Wissenserwerb, Lernzuwachs, Lernmotivation und Lernerautonomie mit sich. Da das Schreibergebnis nur gemeinsam erreicht werden kann, ist der Austausch von Vorstellungen, Überlegungen, aber auch über Schreibgewohnheiten bis hin zu Schreibstrategien eine Notwendigkeit. Die Schreibenden sind quasi gezwungen zu erklären, was sie ausdrücken wollen oder zu begründen und zu interpretieren. Die permanent stattfindende Reflexion der eigenen Vorgehensweise kann dazu beitragenden, den eigentlichen Schreibprozess viel präziser auszuüben und bewusster zu überwachen.

Auf diese Weise werden die Beteiligten schließlich auch dafür sensibilisiert, die unterschiedlichen Perspektiven von Schreibendem und Lesendem zu berücksichtigen, was wiederum die Fähigkeit zum adressatengerechten Schreiben schult. Eine Kompetenz, die beispielsweise für die Fertigkeit Schreiben im DTZ enorm wichtig ist.

Kollaboratives Schreiben kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Zeitgleich oder zeitversetzt, mit oder ohne Moderation und auch, wenn die Beteiligten an einem oder an verschiedenen Orten sind. Im zeitversetzten Schreiben liegt der Vorteil darin, dass die Beteiligten in ihrer eigenen Geschwindigkeit schreiben können. Beim zeitgleichen Arbeiten dagegen kann nach relativ kurzer Zeit ein gemeinsames Ergebnis vorliegen, an dem sich jeder nach seinen Möglichkeiten beteiligen konnte.

Jede Form der Zusammenarbeit benötigt Regeln, so auch das kollaborative Schreiben. Es muss beispielsweise geregelt sein, ob jeder Schreibende einzelne Bausteine liefert, die dann zu einem Ganzen zusammengesetzt werden, oder ob alle alles bearbeiten und das Endergebnis ein Produkt der Gruppe ist.

Übrigens eignet sich das kollaborative Schreiben ausgezeichnet im Online-Unterricht, wo durch das kooperative Arbeiten an einem Text ganz nebenbei auch ein gemeinsamer Lernraum entsteht, der die Lernenden verbindet.