Der deutschsprachige Raum ist mit 100 Millionen Menschen groß. In den deutschsprachigen Ländern gibt es viele, gut bezahlte Arbeitsplätze. Deutschland ist bekannt für sein gutes Ausbildungssystem und seine Hochschulen. Lernen Sie Deutsch und lesen Sie die Werke von Goethe, Brecht, Kafka, Mann oder Jelinek im Original!
Besuchen Sie einen guten Deutschkurs. Beteiligen Sie sich immer aktiv am Unterricht und üben Sie täglich. Trainieren Sie das Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen. Nutzen Sie unterschiedliche Medien: Lehrbücher, Filme, Podcasts, Apps, Serien usw.
Im Live-Online-Deutschkurs lernen Sie Deutsch.
Im Live-Online-Prüfungstraining bereiten Sie sich auf Ihre Prüfung vor.
Im Live-Online-Deutschkurs lernen Sie in einer Gruppe von maximal 16 Teilnehmenden mit einer Lehrperson Deutsch. Die Basis eines Live-Online-Deutschkurs ist immer eines der modernen telc Lehrwerke. Lernen Sie zum Beispiel im Live-Online-Deutschkurs B1.1 und anschließend im Live-Online-Deutschkurs B1.2, haben Sie die Deutschkenntnisse des Niveaus B1 erworben. Haben Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 und möchten die telc Deutsch B1-Prüfung ablegen, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Live-Online-Prüfungstrainings telc Deutsch B1. Hier lernen Sie das Format der Prüfung kennen. Sie lernen in einer Gruppe von maximal 6 Teilnehmenden mit einer Lehrperson, worauf Sie beim Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen in der Prüfung achten müssen.
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) für Sprachen beschreibt Sprachkenntnisse auf den sechs Stufen A1 bis C2 mittels ‚Kann-Beschreibungen‘, die angeben, was Lernende auf jeder Stufe verstehen und ausdrücken können. Durch den GER kann man Sprachkenntnisse und Sprachprüfungen vergleichen.
A1 und A2: Elementare Sprachverwendung
B1 und B2: Selbständige Sprachverwendung
C1 und C2: Kompetente Sprachverwendung
Unsere Deutschkurse entsprechen der Klassifikation des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Schätzen Sie ein, wie gut Sie Deutsch lesen, hören, schreiben und sprechen können (Einstufungstest zur Bewertung der eigenen Sprachkenntnisse). Melden Sie sich für den für Sie passenden Kurs an.
Sie erhalten etwa drei Wochen vor Beginn Ihres Sprachtrainings einen telc Einstufungstest. Bitte bearbeiten Sie diesen selbstständig und ohne Hilfsmittel. Schicken Sie ihn uns zurück. Wir werten Ihren Einstufungstest aus und informieren Sie über das Ergebnis. Wenn nötig, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einem niedrigeren oder höheren Kursniveau.
Wir bieten regelmäßig Prüfungen in Bad Homburg an. Wir bieten die Prüfungen telc Deutsch A2, telc Deutsch A2∙B1, telc Deutsch B1,telc Deutsch B1∙B2 Pflege, telc Deutsch B2, telc Deutsch C1 Hochschule und telc Deutsch C2 an. Buchen Sie einen für Sie passenden Prüfungstermin über unser telc Training Portal und kommen Sie am Prüfungstag zur angegebenen Zeit in unser Haus in der Basler Straße 7, 61352 Bad Homburg.
REMOTE TESTS können Sie einfach online von zu Hause aus ablegen. An Prüfungstag bearbeiten Sie die Prüfungsaufgaben zum Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen an Ihrem Laptop/Computer. Hierbei werden Sie über Ihren Laptop/Computer beaufsichtigt.
Sie können Remote-Tests auf dem Niveau B2 ablegen.
Derzeit besteht die Möglichkeit GLOBAL-TESTS remote in den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch und Ukrainisch abzulegen.
Auch unsere REMOTE TESTS entsprechen den hohen Qualitätsstandards der telc Prüfungen. Sie werden unter standardisierten Bedingungen mit technischer sowie menschlicher Aufsicht durchgeführt. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich das Prüfungsformat – insbesondere im Bereich der Mündlichen Prüfung – von klassischen Prüfungen unterscheidet.
Daher empfehlen wir, sich im Vorfeld bei der jeweils zuständigen Institution über die Anerkennung zu informieren. Aktuell werden telc Remote-Zertifikate nicht für Visums- oder Aufenthaltsverfahren anerkannt.