Prostata – ein Arztbrief
Der Urologe Dr. Ansgar Demel diktiert seine Arztbriefe in ein Aufnahmegerät am Ende des langen Arbeitstags in der Praxis für Urologie. Ein Arztbrief ist noch fällig, an den Kollegen, Hausarzt Dr. Blumberg.

Sehr geehrter Herr Kollege,
vielen Dank für die freundliche Überweisung des Patienten, Herrn Ulrich Knies, geboren am 29.01.1955, wohnhaft in der Daiserstraße 7 in 81371 München, der sich am 12.01.2020 in meiner Praxis vorgestellt hat.
Anamnese
Seit 4 Wochen leidet der Patient unter Dysurie. Er schildert Pollakisurie mit zunehmender Algurie und abgeflachtem Miktionsstrahl. Ebenso klagt der Patient über Nykturie sowie bis zu viermaliger Hämaturie. Probleme bei Defäkation sowie Hämatospermie wurden verneint.
Erektile Dysfunktion liege seit ein paar Jahren vor.
Zudem berichtet der Patient über starke Rückenschmerzen im Bereich der LWS mit unklarer Ursache.
Es bestünde weder eine Ostalgie noch Beinödeme.
V.A.: Nächtliche Hyperhidrosis, keine Allergien - bis auf letztjährig erstmal aufgetretene allergische Rhinitis - bekannt, bedarfsweise Aspirin bei Kopfschmerzsymptomatik
F.A.: Unauffällig
IPSS: 19 Punkte
Körperlicher Untersuchungsbefund:
180 cm gr., 75 kg, RR 130/85 mm Hg beidseits.
Patient ist in sehr gutem AZ.
DRU: Prostata vergrößert tastbar, nicht schmerzempfindlich und von prall-elastischer Konsistenz, Fehlen der mittleren Furche.
Labor:
MSU: Rötliche Färbung und Trübung, keine Entzündungswerte
Uroflowmetrie: Maximalflow: 13 ml/sec, Miktionsvolumina von 120 ml
PSA-Wert 3 ng/ml
Sonografie:
TRUS: Prostatahyperplasie, Karzinom nicht nachweisbar
Vorläufige Diagnose:
benigne Prostatahyperplasie
Weiteres Vorgehen:
Ich bitte um Wiedervorstellung in 4 Wochen. Bei gleichbleibender Symptomatik empfehle ich Durchführung von Urethrozystoskopie sowie PCA3-Score.
Jährliche Kontrolluntersuchung mit Basismessung PSA-Wert ist notwendig.
Dem Patienten wurde die Einnahme von Phytotherapeutika empfohlen und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme angeraten.
Mit besten kollegialen Grüßen
Dr. Ansgar Demel
Abkürzungen
V.A.: Vegetative Anamnese
F.A.: Familienanamnese
IPSS: International Prostate Symptom Score
RR: Blutdruck
mm Hg: Millimeter Quecksilbersäule
AZ: Ernährungszustand
DRU: Digitale rektale Untersuchung
MSU: Mittelstrahlunrin
PSA-Wert: Prostataspezifische-Antigen-Wert
TRUS: Transrektaler Ultraschall
PCA3-Score: Prostate Cancer Gen3 Test
ng/ml: Nanogramm pro Milliliter
Unsere Blogautor*innen: Jana Kirchberger und Markus Ammon