Skip to main content

Tips for the classroom

DaF/DaZ Knowledge Portal "Simply Doing"

by Anke Kuhnecke

Tipps für den Unterricht

Auflockerung im Online-Unterricht

Man kennt es inzwischen sehr gut: Online-Unterricht hat etliche Herausforderungen. Eine davon ist das lange Sitzen vor dem Rechner, eine andere die einseitige Fokussierung des Blicks auf den Bildschirm. Beides geht auf Kosten der Konzentrationsfähigkeit.

Wenn man eine Empfehlung aussprechen würde, sind 60 Minuten Bildschirmzeit für den Deutschunterricht mit Erwachsenen die obere Grenze. Danach sollte eigentlich eine kleine Pause eingelegt werden, was allerdings nicht zwangsläufig mit Kaffeetrinken assoziiert sein muss. Eine Pause heißt in diesem Zusammenhang viel mehr, dem Körper die Möglichkeit für Bewegung einzuräumen und den Augen eine Abwechslung vom Monitor zu gönnen. Der bewusste Einsatz von Bewegung als Unterrichtsbestandteil ist auch im Präsenzunterricht überaus zu empfehlen - im Online-Unterricht ist er Pflicht.

Die Möglichkeiten, Bewegung lernbegleitend auch vor dem Bildschirm anzubieten, sind quasi unbegrenzt. Aufstehen und Hinsetzen lassen sich nicht nur an Artikel- oder Anlautübungen sowie Wortschatzspiele knüpfen, sondern auch an kommunikative Ice Breaker. „Wer trinkt gern Kaffee?“, „Wer hat eine Berufsausbildung?“, „Wer hat aufgehört, zu rauchen?“, könnten die Fragen hier lauten. Ebenso lässt sich die unmittelbare Umgebung der Lerner*innen für spontane Bewegung einbeziehen. Ein Lieblingskleidungstück aus dem Schrank holen und darüber erzählen, Lebensmittel aus dem Kühlschrank holen und über Rezepte sprechen oder etwas Rotes auf dem Schreibtisch finden – Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Auch die klassischen Kettenübungen werden von vielen Kursleiter*innen im Online-Unterricht sehr gern eingesetzt. Hierbei kann man entweder vorab eine Reihenfolge festlegen, die die Lerner*innen kennen oder man überlässt es dem Zufall und bringt so etwas Spannung in die Übungen. Um auch das mit Bewegungen zu kombinieren, empfiehlt es sich vereinbarte Handzeichen oder individuelle Bewegungen, die die Lerner*innen sich aussuchen, mit den sprachlichen Aufgaben zu verknüpfen.

Ein weiteres Feld sind Übungen aus der Kinesiologie, die sehr unkompliziert im Online-Unterricht einsetzbar sind. Die Idee dabei ist, durch ursprüngliche Bewegungen und durch Koordination von Bewegungen das Gehirn anzuregen. Beispielsweise wird der rechte Arm vor dem Körper ausgestreckt, der Daumen ragt dabei in die Luft. Dann werden mit dem Arm langsam liegende Achten gezogen. Die Augen folgen der Bewegung des Daumens. Diese Übung hilft, die Hirnhälften zu synchronisieren und trägt zu einer besseren Aufnahmebereitschaft bei. Sie kann also durchaus auch z Unterrichtsbeginn eingesetzt werden.