Skip to main content

Neue Partnerschaft mit Tadschikistan: Fokus auf Fachkräfte und Bildung

Mit einem klaren Fokus auf Sprachbildung, Qualifizierung und Migration haben die telc gGmbH und die Republik Tadschikistan am 18. Juli 2025 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die bilaterale Zusammenarbeit langfristig stärken soll.

Die tadschikische Delegation stand unter der Leitung von Solikha Kholmakhmadzoda, Ministerin für Arbeit, Migration und Beschäftigung. Teil der Delegation waren außerdem Dr. Farhod Rahimi, Vorsitzender des Ausschusses für berufliche Grund- und Sekundarausbildung, Mukadas Qulicheva, Spezialistin im selben Ausschuss, sowie Dr. Imomudin Sattorov, Botschafter der Republik Tadschikistan in Deutschland.

Seitens telc nahmen Jürgen Keicher (Geschäftsführer), Winfried Ellwanger (Business Development Central Asia) und Olha Burchak (Referentin der Geschäftsführung) an den Gesprächen teil.

Auch Vertreterinnen des Bundes waren vor Ort: Dr. Hannelore Kress, Projektleiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung/ German Office for International Cooperation in Vocational Education and Training (BIBB/GOVET), sowie Staatssekretärin Lilian Tschan vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Als besonderer Gast begleitete Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des Landtages von Sachsen-Anhalt, die Unterzeichnung in der Botschaft Tadschikistans in Berlin.

Nächste Schritte
Die telc gGmbH wird die im MoU vereinbarten Maßnahmen nun gemeinsam mit den Partnerinstitutionen konkretisieren und die operative Umsetzung starten.

Auf dem Bild von links nach rechts: Jürgen Keicher (Geschäftsführung telc gGmbH), Solikha Kholmakhmadzoda (Ministerin für Arbeit, Migration und Beschäftigung)