Skip to main content

Tipps für den Unterricht

DaF/DaZ-Wissensportals "Einfach machen"

von Anke Kuhnecke

Tipps für den Unterricht

Wie Räume das Lernen beeinflussen

Der viel zitierte Spruch von Winston Churchill – „Erst formen wir unserer Räume, dann formen sie uns“ - , trifft unbedingt auch auf Räume zu, in denen gelernt wird. Räume erzeugen eine Atmosphäre, die sowohl positiv als auch negativ wirken kann. Sie können anregen wirken, aber auch deprimierend. Bei Kursräumen spielen neben der Raumaufteilung, also wie stehen die Tische, die Faktoren Farbe, Licht, Akustik und Temperatur eine große Rolle und sollen hier einmal genauer unter die Lupe genommen werden.

Farben sprechen unsere Gefühle an. In Kursräumen regen einfarbige Wände und Gestaltungselemente in kräftigen Farben die visuelle Wahrnehmung an. Außerdem haben sich für Lernräume warme, stimulierende Farben (gelblich, grünlich oder hellblau) bewährt. Das Licht ist allerdings fast noch wichtiger als die Farbgestaltung, denn es beeinflusst die Körpertemperatur, den Stoffwechsel, den Herzschlag, die Gehirntätigkeit und die Hormonproduktion. Für all das ist Tageslicht wesentlich besser als Beleuchtung mit künstlichem Licht, da es sich positiv auf das körperliche und psychische Wohlbefinden auswirkt. Diesen Effekt kennt man vom Frühling, wenn die Tage allmählich wieder heller werden. Künstliche Beleuchtung dagegen mindert die Konzentration und führt daher schneller zu Müdigkeit.

Außerdem spielt die Akustik in Lernräumen eine wichtige Rolle. Eine schlechte Akustik kann ein regelrechter Stressfaktor sein. Es wird automatisch lauter gesprochen und es wird unruhiger. Stühle rücken und Füße scharren können in Räumen mit schlechter Akustik zu regelrechten Störfaktoren werden. Solche Nebengeräusche erfordern von den Lernenden mehr Konzentration. Daher sollten hallende Räume mit Schallschutz versehen werden. Auch Lärm von außen durch große Straßen oder Baustellen wirkt sich negativ aus.

Schließlich sind auch die Raumtemperatur und Luftqualität wesentliche Faktoren für ein positives Raumklima. Eine hohe Personenzahl auf relativ kleiner Fläche lässt die Raumtemperatur schnell ansteigen und die Raumluftqualität schnell sinken. Regelmäßiges Lüften ist daher unbedingt erforderlich.

In der Regel können Kursleitende die Größe des Lernraums nicht beeinflussen. Sollte der Raum zu klein, zu dunkel und zu laut sein, kann man allerdings bereits mit kleinen Mitteln die Atmosphäre verändern. Sauberkeit und aufgeräumte Räume sollten selbstverständlich sein. Gestaltete Wände, an denen die Lernenden ihre Arbeiten wiederfinden, sorgen für eine positive Lernatmosphäre. Und nicht zuletzt tragen ein paar Blumen zu einem Riesen-Wohlfühl-Plus im Kursraum bei.