Zertifizierter Dozent (m/w/d) Deutsch für qualifizierte Pflegekräfte
Seminartipp
Pflegekräfte müssen neben hoher Fachkompetenz über umfassende Sprachkompetenz verfügen. Kommunikationsdefizite zeigen sich in Verstehens- und Verständigungsproblemen und in mangelhafter Pflegedokumentation, dem wichtigsten Arbeitsinstrument der Pflege. In diesem Lehrgang lernen Sie die Vielschichtigkeit und Besonderheiten der Pflege(fach)sprache kennen, um Ihren Deutschunterricht auch ohne pflegefachliche Expertise souverän planen und durchführen zu können.
Nach einem theoretischen Exkurs zu Berufsbild und Pflegeprozess erarbeiten Sie in Gruppenarbeit authentische Szenarien aus dem Pflegealltag. Des Weiteren erhalten Sie Einblick in häufige Krankheitsbilder bzw. Pflegesituationen. Daraus entwickeln Sie nach einer kurzen Einführung in die Mediation eine Mediationsübung oder ein Mediationsspiel. Abschließend präsentieren und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse.
Lernziele
Tag 1
- Überblick der deutschen Pflegelandschaft, Berufsrechtliches, Pflegereform
- Kenntnis typischer Sprechanlässe und Textsorten, Dos and Don'ts in Aussagen und Formulierungen
- Die Pflege(fach)sprache im Unterschied zu anderen Fachsprachen
- Bedeutung und Anwendung des Pflegeprozesses: sprachlich angemessene Umsetzung von Pflegeplanung und -dokumentation
- Szenario-Technik mit Übungen aus dem Pflegealltag
Tag 2
- Kenntnis typischer Pflegesituationen: evidenzbasierte Grund- und Behandlungspflege z. B. bei Demenz, Sturz, Dekubitus
- Vertiefung der Pflegeplanung (schriftlich) und der Übergabe (mündlich/schriftlich)
- Einblick in die Sprachaktivität Mediation nach GER (neuer Begleitband)
- Erarbeiten von pflegerelevanten Mediationsübungen und -spielen
- Inhalte
Tag 1: Pflege in Deutschland, Pflege(fach)sprache, Pflegeprozess
- Der Pflegeberuf in Deutschland im Vergleich: berufsrechtlich und pflegefachlich
- Code-Switching: intra-, inter- und extrafachliche Kommunikation
- Didaktisierung einer Pflegeplanung nach Pflegeprozess
- Kennenlernen, Einüben und Präsentieren von Szenarien aus dem Pflegealltag
Tag 2: Vertiefung (fach)sprachlicher Kommunikation, Mediation nach GER
- Häufige Krankheitsbilder und Pflegesituationen aus den telc Trainingseinheiten
- Vertiefung schriftlicher und mündlicher Kommunikation: Pflegebericht und Übergabe
- Umsetzung von pflegerelevanten Mediationsübungen und -spielen, Präsentation
- Klärung offener Fragen, Diskussion
Abschluss und Zertifikat
Sie besuchen den zweitägigen Lehrgang (16 UE) und absolvieren anschließend einen Online-Test (60 min). Bei aktiver Teilnahme an beiden Seminartagen und erfolgreicher Absolvierung des Online-Tests erhalten Sie das Lehrgangszertifikat.
Zielgruppe
- DaF/DaZ-Lehrkräfte, die bereits – oder künftig – berufsbezogene Sprachkurse leiten und ein besseres Pflegeverständnis gewinnen möchten
- deren Zielgruppe Pflegekräfte sind, die die B2 Prüfung anstreben und die Anerkennung in Deutschland erlangen möchten
Termine und Orte
Termine und Orte finden Sie im unseren telc Training-Portal.
Nutzen Sie die Suche, um Ihre Wunschveranstaltung zu finden. Dort geben Sie am besten ein Stichwort aus dem Titel ein. Das telc Training-Portal bietet auch eine Filterfunktion, wenn Sie die Suche weiter eingrenzen möchten.