Spitzenleistung! Performance der Lernenden stärken
Ganzheitliche Ansätze und Methoden für Ihren Sprachunterricht
Zielgruppe
- Kursleitende von Sprachkursen ab Niveaustufe B1, die ganzheitliche Methoden einsetzen und Ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten möchten
- Sprachlehrkräfte, die sich für performative Didaktik interessieren und Ihre Kenntnisse mit dem Fokus auf Präsentationstechniken vertiefen wollen
Lernziele
Nur wenige Lernende sprechen gerne in einer Fremdsprache vor größeren Gruppen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie performative Lernsettings sich dabei eignen, Sprechangst zu nehmen und zentrale Kriterien gelungener Gespräche oder Präsentationen zu illustrieren.
Dazu erkennen Sie, wie der Abgleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung auch hilfreich in allen anderen Situationen ist, in denen man mit anderen in Kontakt tritt: generell im Dialog, aber auch beim Redebeitrag im Kurs, bei monologischen Situationen oder bei zentralen Situationen wie dem Bewerbungsgespräch.
In diesem Workshop erwerben Sie grundlegende Kenntnisse darüber, welche ganzheitliche Ansätze performative Didaktik bietet, Sie entwickeln kreative Methoden und vergegenwärtigen zentrale Regeln und Tabus bei Präsentationen.
Inhalte
Einführung
- Performatives Lernen: Definition, Ziele und Hintergründe
- Bedeutung der performativen Didaktik für eine zeitgemäße Lernkultur
Der GER und die Teilkompetenz Mündliche Produktion
- Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Informationsvermittlung und Argumentieren
- Vor Publikum sprechen
- Aussprache und Intonation
Methodik und Didaktik
- Zentrale Präsentationstechniken
- Geeignete Themen für Präsentationen und Diskussionen finden
- Technische Details bei Präsentationsprogrammen
Performative Methoden effektiv einsetzen
- Sprechangst durch gezielte Auflockerungsübungen überwinden
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Mehr Informationen zum Workshop (PDF, S. 46)
Termine
Virtueller Lernraum | 11.12.2021 | Jetzt anmelden |
Virtueller Lernraum | 15.01.2022 | Jetzt anmelden |