Mediation und ihre Umsetzung in Pflegekursen
Hintergrundinformationen, Anregungen und aktuelle Umsetzungsbeispiele für Ihren Sprachunterricht
Zielgruppe:
- DaF/DaZ-Lehrkräfte, die bereits oder künftig in Pflegekursen unterrichten
- Teilnehmende des Lehrgangs Zertifizierter Dozent (m/w/d) Deutsch für medizinische Fachkräfte
- Teilnehmende der beiden Workshops Szenario Pflege: Deutsch für Pflegeberufe und Deutsch für qualifizierte Pflegekräfte
- Interessierte, die ihre Kenntnisse im Bereich Mediation als sprachliche Aktivität des GER mit Fokus auf das Gesundheitswesen vertiefen wollen
Lernziele
In kaum einem anderen Beruf ist Verständigung so wichtig wie in der Pflege. Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie die kommunikative Sprachaktivität MEDIATION des weiterhin gültigen Referenzrahmens für Ihren Unterricht zielführend nutzen. Ihnen ist bewusst, dass im Begleitband eine genaue Definition des Begriffs "Mediation" vorgenommen wird. Sie haben Kenntnis darüber, dass die bis dahin uneindeutige Interpretation, Mediation sei ein bisschen Übersetzen, Dolmetschen bzw. Vermittlung in Konflikten, in Kannbeschreibungen genauer angegeben wird.
Im Workshop erfahren Sie, wie Ihre Teilnehmenden – in Deutsch oder einer anderen Sprache – schriftliche und mündliche Inhalte an den Beispielen Pflegerecht und Pflegedokumentation an eine andere Person vermitteln können. Oberstes Ziel ist es dabei, Verständigungsprobleme zu beheben und die Sprache adressatengerecht anzupassen.
Außerdem wird besprochen, wie Mediation für das Anleiten von Gruppenarbeiten sowie zum Vermitteln bei Problemen einzusetzen ist. Realistische Sprechanlässe aus dem Pflegealltag dienen Ihnen als Anregung für Ihren Unterricht.
Inhalte
Mediation und ihre Deskriptoren
- Erweiterung des GER mit Fokus auf die Aktivität Mediation
- Kannbeschreibungen aus dem Begleitband
- Die Bedeutung von Mediation für Sprachlernende in der Pflege anhand ausgewählter Beispiele
Richtungen und Formen von Mediation: Sprachwechsel bzw. das sprachliche Mitteln - Mündliche Mediation: Patientengespräch, ärztliche Anordnung, Telefonat
- Schriftliche Mediation: MDK-Prüfbericht, Pflegebericht, Bestellung
- Aufgaben, die in Mediationsaktivität münden: Notizen, Zusammenfassungen bei der Übergabe, in Teambesprechungen
Kurzeinführung der Themen und der Szenariotechnik
- Pflegerecht theoretisch (Rechtstexte) und praktisch (Formulare, Betreuung, Schweigepflicht)
- Pflegeplanung und -dokumentation mündlich/schriftlich: geeignete Formulierungen
- Erstellen von Szenarien inkl. Vorentlastung und Beurteilungsbogen
- Präsentation der eingeübten Szenarien mit anschließender Diskussion
Innovative Methoden für die Durchführung von DaF/DaZ-Pflegekursen
- Szenarien, Rollenspiele, interkulturelle Spiele
- Zusatzmaterialien für Präsenz- und virtuelle Kurse, Literaturtipps und sonstige Quellen
Mehr Informationen zur Fortbildung (PDF, S. 81)
Termine und Orte
Termine und Orte finden Sie im unseren telc Training-Portal.
Nutzen Sie die Suche, um Ihre Wunschveranstaltung zu finden. Dort geben Sie am besten ein Stichwort aus dem Titel ein. Das telc Training-Portal bietet auch eine Filterfunktion, wenn Sie die Suche weiter eingrenzen möchten.