Alpha Kompakt Lehrkräftequalifizierung
Die Alpha Kompakt Lehrkräftequalifizierung richtet sich an Kursleitende, die bereits in Integrationskursen unterrichten. Das Konzept orientiert sich an der verkürzten Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen des BAMF. Ziel des Lehrgangs ist die methodische und didaktische Fortbildung von Kursleitenden, die NichtAlphabetisierte bzw. Zweitschriftlernende unterrichten.
Zielgruppe
Kursleitende, die bereits in DaF-/DaZ-Alphabetisierungskursen unterrichten und eine Direktzulassung durch das BAMF anstreben.
- Kursleitende, die sich im Bereich Alphabetisierung von Migrantinnen und Migranten weiterbilden möchten.
Ablauf und Zertifikat
Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheiten, davon werden 32 in insgesamt vier Veranstaltungen absolviert. Acht Unterrichtseinheiten sind einer Online-Phase zugeordnet, die mit vier kurzen, themenbezogenen Online-Tests abschließt. Am Ende des Lehrgangs verfassen Sie eine Praxisaufgabe. Alle Teilnehmenden erstellen zunächst eine Unterrichtsfeinplanung. Diejenigen, die in einem Alphabetisierungskurs unterrichten, erproben diese und schreiben anschließend einen Reflexionsbericht. Teilnehmende ohne Alphabetisierungskurs absolvieren zusätzlich eine Hospitation und reflektieren diese im Anschluss.
Bitte beachten Sie: Das Lehrgangszertifikat kann nur ausgestellt werden, wenn alle vier Veranstaltungen besucht wurden.
Teilnahmevoraussetzungen
Mindestvoraussetzungen:
- BAMF-Zulassung § 15 Abs. 1 oder 2 IntV
- Unterrichtserfahrung in Integrationskursen (allgemeine IK und/oder Alpha IK und/oder Zweitschriftlerner IK und/oder Eltern- bzw. Frauen- bzw. Jugend-IK)
Mit Ziel Direktzulassung als Lehrkraft in Integrationskursen mit Alphabetisierung:
- 600 UE Unterrichtserfahrung in DaZ bzw. DaM (Deutsch als Muttersprache)- Alphabetisierungskurs
Inhalte des Lehrgangs
Tag 1
- Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migrantinnen und Migranten
- Einstufung, Beratung und Beurteilung von Teilnehmenden
- Brückenbau für fortgeschrittene Lerner
(Fokus Zweitschriftlerner) - Phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstheit und Aussprache
Tag 2
- Methoden im Alphabetisierungsunterricht DaZ
- Grammatikvermittlung im Alphabetisierungsunterricht DaZ
- Visualisierungen im Alphabetisierungsunterricht
Online-Phase
- Schriftspracherwerb im Überblick
- Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte
- Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation
- Lehrwerke und ihre Analyse
Jeder der vier Themenbereiche schließt mit einem kurzen Online-Test ab.
Tag 3
- Lernerautonomie
- Soziokulturelle, interkulturelle und lernerbiografische Aspekte
- Binnendifferenzierung im Alphabetisierungsunterricht DaZ
- Verfügbare und selbst hergestellte Unterrichtsmaterialien und ihre Didaktisierung
Tag 4
- PC-Einsatz, Internet und Neue Medien im DaZ-Unterricht
- Zwischen Alphabetisierung und niederschwelligem DaZ-Unterricht
- Berufsbezogenes Deutsch im Alphabetisierungskurs
Praxisaufgabe
- Teil 1:
- Unterrichtsfeinplanung (4 UE)
- Kreative Übungen
- Teil 2:
- Erprobung der Unterrichtsfeinplanung + Reflexionsbericht oder
- Hospitation + Reflexionsbericht
Termine
Virtueller Lernraum | Workshop 1+2 Workshop 3+4 | 12.-13.03.2021 08.-09.04.2021 | Jetzt anmelden |
Virtueller Lernraum | Workshop 1+2 Workshop 3+4 | 17.-18.04.2021 15.-16.05.2021 | Jetzt anmelden |