Prüfung durchführen
Als telc Lizenzpartner sind Sie bereits mit unserer Prüfungsordnung und mit den Hinweisen zur Durchführung der Schriftlichen und der Mündlichen Prüfung vertraut. In der Praxis ergeben sich weitere Fragen. An dieser Stelle beantworten wir die häufigsten.
FAQ und Tipps zur Prüfungssicherheit
Tipp: Warum sollte ich immer ein Mobiltelefon in die Prüfung mitnehmen?
Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren, z. B. wenn Sie selbst den Raum verlassen müssen oder wenn jemand plötzlich gesundheitliche Probleme hat. Wenn Sie ein Mobiltelefon und die Telefonnummer der Prüfungsverantwortlichen im Büro haben, können Sie jederzeit Hilfe holen, ohne dass die Prüfung abgebrochen werden muss. Den Klingelton müssen Sie natürlich abstellen.
- Wie viele Tage dürfen zwischen der schriftlichen und mündlichen Prüfung liegen?
- Kann eine angemeldete Prüfung wegen unvorhergesehener Ereignisse verschoben werden, z.B. Wasserrohrbruch?
- Welcher Sitzabstand muss während der Covid 19 Pandemie eingehalten werden, 1,50m oder 2,00m nach allen Seiten?
- Dürfen Aufsichtspersonen, auch externe Aufsichten oder Prüfende mit Mitarbeitern des Prüfungszentrums in engem sozialem Kontakt stehen (z.B. Ehepartner)oder ihre Ehepartner oder Kinder prüfen?
- Darf eine Lehrkraft Prüfungsverantwortliche/r für eine Kursprüfung sein, wenn er/sie den Kurs unterrichtet hat?
- Darf der Prüfungsverantwortlicher auch Prüfer sein?
Tipp: Welche Hilfestellung ist erlaubt?
Sie dürfen ausschließlich Hinweise geben, die sich auf den Umgang mit den Prüfungsunterlagen beziehen, z. B. wenn Teilnehmer die Aufgaben nicht finden oder ihre persönlichen Daten nicht alleine eintragen können. Nachdem die Aufgabenhefte aufgeschlagen worden sind und die eigentliche Prüfung begonnen hat, sollen möglichst überhaupt keine Fragen mehr beantwortet werden. Deshalb ist es sehr wichtig, in der Vorbereitung ein Formattraining zu machen, das den Prüfungsablauf simuliert.
- Was darf außer den Arbeitsmaterialien während der schriftlichen Prüfung auf dem Tisch des Teilnehmenden liegen?
- Wie ist damit umzugehen, wenn Teilnehmer ihre mitgebrachten Wertgegenstände nicht in der Garderobe abgeben wollen?
- Muss der Toilettengang immer von einer Aufsicht begleitet werden und wo vermerke ich die Toilettengänge?
- Welche Konsequenzen hat es, wenn eine Prüfungsaufsicht den Prüfungsraum verlässt (z.B. Toilettengang, Übelkeit)?
- Ein Prüfungsteilnehmer ist während der schriftlichen Prüfung ohnmächtig geworden. Wie gehe ich als Prüfungsverantwortliche in dem Fall um?
- Ein Teilnehmer beschwert sich, dass er sich nicht konzentrieren kann, weil ein anderer Teilnehmer einmal gehustet/genießt hat. Soll ich es im Protokoll wegen einer möglichen Beschwerde vermerken?
- Dürfen Aufsichten und Prüfende ein Handy im Prüfungsraum haben?
- Dürfen Prüfungsverantwortliche bei einer mündlichen Prüfung mit im Prüfungsraum anwesend sein?
- Kann der Prüfungsverantwortliche die Belehrung durchführen, so dass die Aufsichten sich schon mit dem Anschreiben der Wörter "Beginn" und "Ende" und der Prüfungsteile beschäftigen können?
- Mit welchem Vorgang beginnt die schriftliche Prüfung? Mit der Belehrung oder mit dem Austeilen der Aufgabenhefte?
- Gilt der Prüfungsverantwortliche auch als erreichbar, wenn dieser sich nicht im Prüfungs-zentrum befindet?
Tipp: Wie kann ich für Fairness sorgen?
Wenn Sie als Prüfungsaufsicht tätig sind, tragen Sie eine hohe Verantwortung. Sie sorgen für gleichbleibende Prüfungsbedingungen und garantieren somit für Fairness gegenüber allen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmern.
- Sie haben die Teilnehmer ständig im Blick. Sie erledigen keine anderen Arbeiten und lesen selbst nichts während der Prüfung.
- Sie achten auf möglichst große Abstände zwischen den Teilnehmern (mindestens 1,50 m rund um den Stuhl, besser deutlich mehr). Entscheidend ist, dass Prüfungsunterlagen nicht einsehbar sind.
- Wie lange muss ich vor Beginn der mündlichen Prüfung auf einen fehlenden Teilnehmer warten?
- Muss zur Kontrolle der Identität in jedem Fall ein Originalausweis vorgelegt werden, auch dann, wenn alle Teilnehmer aus den Kursen bekannt sind?
- Muss die Identität vor der mündlichen Prüfung nochmals kontrolliert werden?
- Wie stelle ich Prüfungssicherheit in der mdl. Prüfung her, wenn die Teilnehmer zeitversetzt einbestellt werden?
- Gibt es Richtlinien für Teilnehmer mit Behinderungen, auch Lese- und Rechtschreib-schwäche und welche Nachweise muss der Teilnehmer vorlegen?
- Gelten elektronische, medizinische Geräte in der Prüfung als unerlaubte Hilfsmittel?
- Dürfen die Teilnehmer in der Zeit zwischen schriftlicher und mündlicher Prüfung das Gebäude verlassen und wenn ja, was passiert mit den Handys?
- Dürfen Geschwister oder Ehepartner gemeinsam in die mündliche Prüfung?
- Darf die sozialpädagogische Betreuung der Kurse als mündliche Prüfende eingesetzt werden?
- Wer darf bei der schriftlichen und mündlichen Prüfung hospitieren?
- Darf die Teilnahme an der Prüfung für erkrankte Teilnehmer vor Beginn der Prüfung verweigert werden?
- Darf eine telc Inspektion unangemeldet in der Prüfung erscheinen?
Tipp: Wie verhalte ich mich bei Täuschungsversuchen?
Wenn Sie einen Täuschungsversuch beobachten, greifen Sie bitte sofort ein und schließen die beteiligten Personen von der Prüfung aus, also auch diejenigen, die abschreiben lassen. Erklären Sie den Teilnehmern, dass Sie dazu nach § 16 der Prüfungsordnung verpflichtet sind. Halten Sie den Täuschungsversuch im Protokoll fest und ziehen Sie unerlaubte Hilfsmittel ein. Die beteiligten Personen müssen sofort das Gebäude verlassen. Mit diesem Vorgehen helfen Sie den ehrlichen Teilnehmern, nicht in Verdacht zu geraten, und Sie sichern die Reputation Ihres Prüfungszentrums.
- Wird ein TN zuerst verwarnt oder sofort ausgeschlossen, wenn er z.B. einmal laut spricht oder seinen Antwortbogen nicht sofort und zügig abgeben will?
- Was muss ich als Prüfer tun, wenn ich Verstöße gegen die telc PO/AGB oder die IntTestV feststelle?
- Muss die Identität vor der mündlichen Prüfung nochmals kontrolliert werden?
- Was tue ich, wenn ein Täuschungsversuch mit falschen Ausweispapieren zu vermuten ist?
- Wenn Täuschungsversuch im Ansatz erkannt oder unterbunden wird, führt das dann schon zum Ausschluss?
- Was ist, wenn ein TN ein ausgeschaltetes Handy im Prüfungsraum dabei hat?
- Was passiert, wenn das Handy eines Teilnehmers in der mdl. Prüfung klingelt?
- Bei Ausschluss von TN kommt es manchmal zu Unruhen durch den Teilnehmer. Kann die Prüfung weitergeführt werden und die verlorene Zeit drangehängt werden? Wer übernimmt die Kosten bei Abbruch einer Prüfung?
- Was kann man machen, wenn der Teilnehmer sich weigert, den Prüfungsraum zu verlassen, nachdem man ihn von der Prüfung ausgeschlossen hat?
- Darf die Aufsicht Teilnehmer körperlich durchsuchen, wenn der Verdacht auf mitgebrachte Hilfsmittel besteht?
- Bei festgestelltem Betrug während der mündlichen Prüfung, wird der Teilnehmer dann noch nachträglich von der schriftlichen Prüfung ausgeschlossen?
Tipp: Warum müssen am Ende der Prüfung die Aufgabenhefte eingesammelt werden?
Aufgabenhefte sind streng vertraulich und nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Stellen Sie unbedingt sicher, dass niemand Aufgabenhefte mitnimmt oder in irgendeiner Form kopiert. Jede Art der Kopie und jede Verwendung außerhalb der Prüfung hat strafrechtliche Konsequenzen.
Wir danken Ihnen, dass Sie mit Ihrem Engagement und Ihrem Verantwortungsbewusstsein zur Qualitätssicherung beitragen!
- Wann muss die CD geprüft werden und darf sie nach der Prüfung vernichtet werden?
- Wie viel Zeit darf zwischen der Prüfung und der Übergabe der Prüfungsunterlagen an den Prüfungsverantwortliche liegen?
- Wie ist vorzugehen, wenn kurz vor der Prüfung festgestellt wird, dass von der telc zu wenig Testhefte zugeschickt wurden?
- Dürfen die Deckblätter der Antwortbogen für schwache Teilnehmer durch das Prüfungszentrum bereits ausgefüllt werden?
- Wenn das Büro des Prüfungsverantwortlichen auch von 3 Lehrkräften genutzt wird, aber der Verantwortliche immer anwesend ist, können die Unterlagen in einem verschlossenen Schrank in dem Raum gelagert werden?
- Wie sollen die Prüfungsunterlagen an die telc gGmbH zurückgeschickt werden?
- Muss der Prüfungsverantwortliche selbst die Zertifikate oder Ergebnismitteilungen unterschreiben?
- Wenn eine schriftliche Prüfung für 09:00 Uhr angemeldet wurde und aufgrund von organisatorischen Verzögerungen erst 10 Minuten später begonnen wird, muss dies im Protokoll besonders vermerkt werden?
Tipp: Lesen Sie die Prüfungsordnung und AGB ausführlich durch und machen Sie sich mit unseren Hinweisen zur Durchführung der Schriftlichen und der Mündlichen Prüfung vertraut.
- Können ehemalige Angestellte des Prüfungszentrums als externe Prüfer eingesetzt werden?
- Bietet telc einen Vordruck für die Formulierung der Verpflichtung der Teilnehmer auf die telc AGB/PO an?
- Wie wird die Vergütung für Prüfer, Bewerter, Aufsichtspersonen geregelt?
- Wenn die Prüfer fest angestellte Lehrkräfte im Unternehmen sind, ist dann trotzdem ein gesonderter Vertrag mit den Mitarbeitern zur Arbeit als Prüfer/Bewerter zu schließen?
- Müssen die unterschriebenen Verpflichtungen der Teilnehmer, Prüfenden und Aufsichtspersonen an die telc geschickt werden?
- Gilt die telc Prüfungsordung auch für alle telc Fremdsprachenprüfungen?
- Endet eine Lizenz?