SPEZIALMODUL: DEUTSCH FÜR HEILBERUFE AM PULS DER ZEIT: KULTURSENSIBLE PFLEGE, DIVERSITÄT UND TABUS IDEEN UND ANREGUNGEN FÜR DAF/DAZ-LEHRKRÄFTE IN PFLEGEKURSEN NEU! ZIELGRUPPE • DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die bereits oder künftig in Pflege- kursen unterrichten. • Teilnehmende des Lehrgangs Zertifizierter Dozent (m/w/d) Deutsch für medizinische Fachkräfte. • Teilnehmende der beiden Workshops Szenario Pflege: Deutsch für Pflegeberufe und Deutsch für qualifizierte Pflegekräfte. Interessierte, die ihre Kenntnisse im interkulturellen Bereich mit Fokus auf das Gesundheitswesen vertiefen wollen. • LERNZIELE Sie kennen zeitgemäße Themen mit interkulturellem bzw. kultursensiblem Bezug, die im Pflegealltag von Belang sind. Sie wissen, dass sich interkulturelle Begegnungen nicht nur auf den Umgang mit Menschen fremder Kulturen, sondern auch auf den eigenen Kulturkreis beziehen. Im Workshop erfahren Sie, welche kommunikativen Anforde- rungen sich für Sie als Lehrende, aber auch für Pflegende ergeben. Sie erarbeiten Lösungsstrategien für einen kultur- sensiblen Umgang unter Berücksichtigung des Eigenen und des Fremden. Sie wissen, wie Sie ein kultursensibles Verständnis Ihrer Teilnehmenden fördern. Dabei sprechen Sie Stereotype an und trainieren sprachliche Mittel, um klischeehafte Bilder zu entlarven. Es ist Ihnen bekannt, wie Sie die Szenario-Technik und andere methodisch-didaktische Instrumente für eine effek- tive Vermittlung von Fertigkeiten und Kompetenzen einset- zen können. TERMINE 23.04.2021 12.06.2021 im virtuellen Lernraum im virtuellen Lernraum INHALTE • Kultursensible Pflege aus unterschiedlichen Perspektiven · Interkulturelle Begegnungen im Pflegealltag: Regeln, Konventionen, Werte und Einstellungen der eigenen und fremder Kulturen · Die kommunikativen Anforderungen in besonderen Pflegesituationen • Der Umgang mit bestimmten Erkrankungen, deren Fol- gen und existenzielle Erfahrungen · Diabetes, Stoma, Amputationen, Inkontinenz, chroni- sche Wunden, Aids, psychische Erkrankungen, Stottern, u. a. · Nähe und Distanz, Schmerz, Sterben und Tod, Gewalt, Ekel, Sexualität, Unterschiede im Hierarchieverständ- nis, peinliche Situationen • Darstellung der Szenario-Technik und Einüben authenti- scher Kommunikationssituationen · Erstellen von Szenarien inkl. Vorentlastung und Beur- · Präsentation der eingeübten Szenarien mit anschlie- teilungsbogen ßender Diskussion • Geeignete Methoden für die Durchführung von Pflege- kursen · Methodisch-didaktische Tipps · Zusatzmaterialien, Literaturhinweise und Internet- quellen REFERENTIN Angela Graw, Salzburg, ist Germanistin, Lehrkraft für Integra- tionskurse, Alphabetisierung und berufliches Deutsch. Als Kranken- schwester mit internationaler Berufserfahrung und Zusatzquali- fikationen im Management sowie als Dozentin im Gesundheitswesen verbindet sie Sprache und Pflege. VERANSTALTUNGSNUMMER 3274 VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 bis 17:30 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 119,– € inkl. Seminarunterlagen und MwSt. ANMELDUNG community.telc.net 59