arrow-down arrow-to-left arrow-to-right arrow-up bc-left check delete download facebook google-plus home map menu print search smiling three-lines top-left twitter youtube

Deutsch für den Beruf

Das telc Gesamtprogramm für Berufssprachkurse

Bereits seit Jahren ist die berufliche Integration von Zuwanderern in Deutschland eines der zentralen Themen der gemeinnützigen telc GmbH. Unsere berufs- und fachsprachlichen Prüfungen ermöglichen es den Prüfungsteilnehmenden seit vielen Jahren Ihre Deutschkenntnisse nachzuweisen und Ihnen Türen in den Arbeitsmarkt zu öffnen.

Seit dem 1. Juli 2016 bereiten die Berufssprachkurse (BSK) die Teilnehmenden sprachlich auf die Arbeitswelt in Deutschland vor. 

Zur Dokumentation der von den Teilnehmenden in den Berufssprachkursen erworbenen Deutschkenntnissen entwickelte die telc gGmbH im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge die Deutsch-Tests für den Beruf (DTB). Die DTB der Stufen A2, B1, B2 und C1 sind seit dem 1. Juli 2022 die verpflichtenden Abschlussprüfungen der BSK.

Diese langjährige Expertise im Bereich der berufsorientierten Deutschförderung bildet die Grundlage für das telc Gesamtangebot für die Berufssprachkurse, das wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen. 

Wir bieten Ihnen verschiedene Kompetenzfeststellungen, berufsbezogene Sprachprüfungen, ein breites Verlagsprogramm sowie ein umfangreiches Qualifizierungsangebot für Kursleitende.

telc Kompetenzcheck

Der telc Kompetenzcheck Deutsch Beruf ist ein standardisiertes und valides Instrument zur Einstufung von Teilnehmenden speziell für berufsorientierte Sprachkursangebote und berufliche Fördermaßnahmen. Er ist für die Beratung und Einstufung von Migrantinnen und Migranten konzipiert, die einen Kurs zur Integration in das Berufsleben besuchen möchten, gleich ob das Lernangebot sprachlich ausgerichtet ist oder auf berufliche Qualifikation zielt.

Der Kompetenzcheck bietet eine Einstufung sprachlicher Fertigkeiten (berufsorientiertes Deutsch auf den GER-Stufen A1 bis C1) und erfasst Hintergrundinformationen zu Schulbildung und Beruf. Der Papiertest kann von Sprachberatern bzw. Sozialpädagogen durchgeführt und direkt ausgewertet werden.

Mehr Informationen zum telc Kompetenzcheck

telc Kompetenzcheck bestellen

telc Online Placement Test

Der telc Online Placement Test – kurz TOP-Test – ist als Einstufungstest das ideale Instrument für Firmen, Universitäten und Sprachschulen, um den Sprachkenntnisstand der Teilnehmenden zu ermitteln und darauf aufbauend über den Weiterbildungsbedarf zu bestimmen sowie Sprachkurse homogen zusammenstellen.

Der TOP-Test prüft valide die rezeptiven Fertigkeiten Hören und Lesen sowie Kenntnisse in Wortschatz, Grammatik und Redemitteln. Sprech- und Schreibkompetenz können durch zusätzliche Module erhoben werden.

Die Teilnehmenden legen den maximal 45-minütigen Test online und zeitlich flexibel ab. Die Einstufung erfolgt unmittelbar anhand der GER-Stufen A1 bis C2.

Mehr Informationen zum TOP-Test

telc Online Placement Test bestellen

Einfach besser! 500

Das Lehrwerk Einfach besser! 500 Deutsch für Berufssprachkurse B2 bietet viel Stoff für mindestens 500 Unterrichtseinheiten und verbindet die Inhalte des Brückenelements B1/B2 und des B2-Kurses. Damit bereitet es Teilnehmende optimal auf die sprachlichen Anforderungen der deutschen Arbeitswelt und – jetzt neu – auch auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 vor.

Das Lehrwerk mit Brückenelement

  • orientiert sich konsequent an den Kurskonzepten für das Brückenelement B1/B2 und den B2-Basiskurs sowie dem Lernzielkatalog des BAMF
  • bereitet optimal auf den Deutsch-Test für den Beruf B2 vor
  • festigt die sprachlichen Phänomene der Kompetenzstufe B1
  • vermittelt und sichert die sprachlichen Phänomene der Kompetenzstufe B2
  • trainiert alle Fertigkeiten und Sprachhandlungen im beruflichen Kontext
  • enthält Lernszenarien zur sofortigen Anwendung neu erworbener Kenntnisse
  • bietet Lösungen, Audiodateien und Tests zum Download


Kurs- und Arbeitsbuch
392 Seiten
ISBN: 978-3-946447-77-1
telc Order-Nr: V01-4004-BAB-2101A
Preis: 24,50 €

Jetzt bestellen als:

Druckversion

E-Book

Autorinnen: Milena Angioni, Ines Hälbig, Maja Rettig, Viola Stübner

Einfach besser! 400

Das Lehrwerk Einfach besser! 400 Deutsch für Berufssprachkurse B2 bietet viel Stoff für 400 Unterrichtseinheiten und bereitet Teilnehmende optimal auf die sprachlichen Anforderungen der deutschen Arbeitswelt und – jetzt neu – auch auf die Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 vor.


Das Lehrwerk

  • orientiert sich konsequent am Kurskonzept für den B2-Basiskurs sowie dem Lernzielkatalog des BAMF
  • bereitet optimal auf den Deutsch-Test für den Beruf B2 vor
  • vermittelt und sichert die sprachlichen Phänomene der Kompetenzstufe B2
  • trainiert alle Fertigkeiten und Sprachhandlungen im beruflichen Kontext
  • enthält Lernszenarien zur sofortigen Anwendung neu erworbener Kenntnisse
  • bietet Lösungen, Audiodateien und Tests zum Download


Kurs- und Arbeitsbuch

264 Seiten
ISBN: 978-3-946447-97-9
telc Order-Nr: V01-4004-BAD-2201A
Preis: 22,50 €

Jetzt bestellen als:

Druckversion

E-Book

Autorinnen: Milena Angioni, Ines Hälbig, Viola Stübner

 

 

Einfach besser! B1

Das Lehrwerk Einfach besser! B1 bietet Lernstoff für 400 Unterrichtseinheiten und bereitet Teilnehmende in 12 Lektionen optimal auf den Berufsalltag in niederschwelligen Berufssektoren, auf Qualifizierungsmaßnahmen sowie auf den Besuch des Basiskurses B2 vor.

Das Lehrwerk

  • orientiert sich konsequent an den Kurskonzepten für den Spezialkurs B1 sowie dem Lernzielkatalog des BAMF
  • bereitet optimal auf den Deutsch-Test für den Beruf B1 vor
  • berücksichtigt ein breites Spektrum an Berufen und alle wichtigen Kommunikationsfelder in der Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung
  • vermittelt und sichert die sprachlichen Phänomene der Kompetenzstufe B1
  • berücksichtigt die Heterogenität der Zielgruppe
  • bietet durch Zwischenstopps die Möglichkeit zur Festigung und Wiederholung der Inhalte auf spielerische, kommunikative und interaktive Art und Weise
  • bietet Lösungen, Hörtexte und Audiodateien zum Download

Kurs- und Arbeitsbuch

256 Seiten
ISBN: 978-3-946447-76-4
telc Order-Nr: V01-4004-BAC-2101A
Preis: 22,50 €

Jetzt bestellen als:

Druckversion

E-Book

Autorinnen: Milena Angioni, Nicole Fernandes, Maja Rettig, Gonca Bilge

Prüfungstraining DTB B2

Das Prüfungstraining Deutsch-Test für den Beruf B2 bereitet Teilnehmende in B2-Basiskursen mit und ohne Brückenelement intensiv auf die Abschlussprüfung Deutsch-Test für den Beruf B2 vor. Die Kursteilnehmenden üben anhand von original telc Prüfungsaufgaben und erlernen wichtige Strategien und Techniken zum Lösen der einzelnen Prüfungsteile.

Das Prüfungstraining bietet sich sowohl für ein intensives Prüfungstraining im letzten Abschnitt des Basiskurses als auch für ein begleitendes Prüfungstraining in der letzten Hälfte des Kurses an.

Die einzelnen Lektionen des Prüfungstrainings beschäftigen sich mit den verschiedenen Teilen der Prüfung Deutsch-Test für den Beruf B2. Dabei steht zunächst das Vokabular des jeweiligen Handlungsfeldes im Fokus. Vielfältige Wortschatzübungen stellen sicher, dass das für die Prüfung relevante Vokabular ausreichend trainiert wird. Offene Wortschatzübungen wie Mindmaps, Tabellen oder Lernplakate regen die Teilnehmenden dazu an, sich eigenständig intensiv mit dem gelernten Wortschatz auseinanderzusetzen und diesen zu erweitern.

Der zweite Abschnitt einer jeden Lektion legt den Fokus gezielt auf das Strategietraining zur jeweiligen Prüfungsaufgabe.

Zusätzlich zum Training und dem Übungstest in den Lektionen kann das Erlernte an zwei weiteren original telc Übungstests abschließend überprüft werden.

Das Prüfungstraining unterstützt Lehrkräfte bei der Gestaltung eines abwechslungsreichen Unterrichts. Bewertete Schreibleistungen in den Lektionen zu den Prüfungsteilen Lesen und Schreiben bzw. Schreiben und Informationen zur Prüfung gewährleisten eine gründliche Vorbereitung der Teilnehmenden auf den Abschlusstest.

Die Audiodateien, Hörtexte und die Lösungen zu allen Übungen finden Sie zum kostenlosen Download.

Die Audiodateien finden Sie auch in der App telc Deutsch-Box.

Autorinnen: Ines Hälbig, Anke Kuhnecke, Mehmet Cifci

Prüfungstraining Deutsch-Test für den Beruf B2

ISBN: 978-3-946447-95-5
Preis: 17,50 Euro

Jetzt bestellen als:

Druckversion

E-Book

Autorinnen: Milena Angioni, Ines Hälbig, Gabriele Hoff-Nabhani

Berufsorientierte Sprachnachweise

Ziel der berufsbezogenen telc Deutsch-Prüfungen ist der Nachweis beruflicher Handlungsfähigkeit in der Zweit- bzw. Fremdsprache Deutsch. Der Fokus liegt auf übergreifend berufsrelevanten Szenarien. Das sind zum Beispiel Stellensuche und Bewerbung, Einweisung in Arbeitsbereiche, Planung der Arbeitszeit, Sicherheitsvorschriften und nicht zuletzt Small Talk mit den Kolleginnen und Kollegen.

Deutsch-Tests für den Beruf (A2, B1, B2, C1)

Informationen zu den Deutsch-Tests für den Beruf

telc Deutsch A2+ Beruf

telc Deutsch A2+ Beruf weist Sprachkompetenz im oberen Bereich von A2 nach. Ein Zertifikat auf Niveau A2+ bescheinigt die elementare Sprachverwendung in beruflichen Kontexten, wie es einfache Tätigkeiten z.B. in der Gastronomie oder Logistik erfordern.

Mehr Informationen

telc Deutsch B1+ Beruf

telc Deutsch B1+ Beruf kann als Sprachnachweis bei Arbeitgebern eingesetzt werden. Mit dem Zertifikat telc Deutsch B1+ Beruf weisen Arbeitnehmer die erste selbständige Sprachverwendung für qualifizierte einfache Tätigkeiten in Handwerk, Produktion, Dienstleistung etc. nach.

Mehr Informationen

telc Deutsch B1·B2 Beruf

Die neue Prüfung telc Deutsch B1·B2 Beruf prüft die sprachlich selbständige Handlungsfähigkeit anhand von übergreifend berufsrelevanten Szenarien. Das sind zum Beispiel Stellensuche und Bewerbung, Einweisung in Arbeitsbereiche und Sicherheitsvorschriften, Arbeitsaufträge, Angebotsbearbeitung, oder die Beantwortung von Anfragen und Beschwerden. Durch die Themenwahl und den skalierten Ansatz eignet sich die Prüfung insbesondere für heterogene Lerngruppen.

Mehr Informationen

telc Deutsch B2+ Beruf

telc Deutsch B2+ Beruf prüft berufsbezogene Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich branchenübergreifend an Arbeitnehmer in qualifizierten Berufen, die eigenständig schriftlich kommunizieren.

Mehr Informationen

telc Deutsch B2·C1 Beruf

telc Deutsch B2·C1 Beruf prüft berufsbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Sie bewegt sich bezüglich Lexik und grammatischer Strukturen jeweils im mittleren und oberen Bereich von B2 und C1. Besonders die branchenübergreifende berufsbezogene Lexik ist an der Praxis des Arbeitsalltags eines deutschsprachigen Unternehmens orientiert. telc Deutsch B2·C1 Beruf ist für alle Teilnehmende aus berufsbezogenen Deutschkursen geeignet und richtet sich besonders an Teilnehmende, die eine berufsbezogene Deutschsprachförderung des Bundes erhalten.

Mehr Informationen

telc Deutsch C1 Beruf

telc Deutsch C1 Beruf prüft allgemeine und berufsbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Beschäftigte in verantwortungsvollen und leitenden Berufen, die ausgezeichnete Deutschkenntnisse verlangen.

Mehr Informationen

Fachorientierte Sprachnachweise

Medizinische Fachberufe verlangen sprachliche Exaktheit und Kommunikationskompetenz, die über die Anforderungen der meisten anderen Berufe hinausgeht. Daher bietet telc gGmbH drei Prüfungen an, die allgemeinsprachliche und fachsprachliche Kompetenz nachweisen.

telc Deutsch B1·B2 Pflege

Die Prüfung telc Deutsch B1·B2 Pflege richtet sich an Pflegekräfte im Krankenhaus und in der Altenpflege. Mit dem Zertifikat weisen Fachkräfte nach, dass sie mit Patienten, Ärzten, Kollegen und Angehörigen erfolgreich kommunizieren und mit spezifischen Textsorten, z.B. Aufnahmebericht, sicher umgehen.

Mehr Informationen

telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung

Die Prüfung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die in ihrem Bundesland eine Sprachprüfung an der Ärztekammer ablegen und dafür B2-Kenntnisse nachweisen müssen.

Mehr Informationen

telc Deutsch B2·C1 Medizin

Mit dem Zertifikat telc Deutsch B2·C1 Medizin weisen Ärztinnen und Ärzte vor und nach der Approbation in Deutschland nach, dass sie die kollegiale Fachsprache in Wort und Schrift beherrschen, erfolgreich Arzt-Patienten-Gespräche führen und mit Angehörigen kommunizieren. Die Prüfung enthält alle von den Ärztekammern geforderten Komponenten: Anamnese, Patientenvorstellung, Arztbrief.

Mehr Informationen

telc Deutsch B2·C1 Medizin Fachsprachprüfung

telc Deutsch B2·C1 Medizin Fachsprachprüfung orientiert sich eng am Eckpunktepapier zur Überprüfung der für die Berufsausübung erforderlichen Deutschkenntnisse in den akademischen Heilberufen der 87. Gesundheitsministerkonferenz vom Juni 2014. Im Gruppenprüfungsteil werden allgemeine, berufsorientierte Deutschkenntnisse auf der Kompetenzstufe B2 überprüft, im Einzelprüfungsteil stehen die fachsprachlichen, berufsspezifischen Kompetenzen auf Niveau C1 im Vordergrund. Besonders die Fachlexik ist an der Praxis des Arbeitsalltags eines Krankenhauses oder einer Klinik orientiert.

Mehr Informationen

Prüferqualifizierungen

Wenn auch Sie erfahrener Kursleitender sind, der die mündlichen und schriftlichen Leistungen von telc Prüfungsteilnehmenden bewerten möchte, bieten wir Ihnen Qualifizierungen zum Erwerb und zur Auffrischung einer Prüfer- bzw. Bewerterlizenz an.

Prüferinnen und Prüfer bewerten die mündlichen Leistungen der Prüfungsteilnehmenden. Passend zu den telc Prüfungen in verschiedenen Sprachen werden Prüferqualifizierungen auf den Kompetenzstufen A1 bis C2 angeboten. Bewerterinnen und Bewerter hingegen bewerten die Schreibleistungen der Teilnehmenden. Um Bewerter zu werden, müssen Lehrkräfte bereits über eine Prüferlizenz verfügen.

Mehr Informationen zu den Prüfer- und Bewerterlizenzen

***Wichtige Information***

Zur Abnahme der Mündlichen Prüfung des neuen Prüfungsformats telc Deutsch B1·B2 Beruf berechtigt sind folgende Prüferinnen und Prüfer:

  • Prüfende, die über eine gültige Lizenz Deutsch Integration DTZ und Deutsch B1-B2 verfügen.
  • Prüfende, die über eine gültige Lizenz Deutsch Medizin/Pflege verfügen.
  • Prüfende, die über eine gültige Lizenz Deutsch Pflege verfügen.

Prüferinnen und Prüfer müssen keine separate Prüferqualifizierung absolvieren, um die Lizenz Deutsch B1-B2 Beruf zu erwerben.

Zur Bewertung der schriftlichen Leistungen der Prüfung telc Deutsch B1·B2 Beruf sind berechtigt:

  • Bewerterinnen und Bewerter, die über eine gültige Bewerterlizenz Deutsch A1-A2-B1-B2 verfügen.
  • Bewerterinnen und Bewerter, die über eine gültige Bewerterlizenz Deutsch Medizin und Pflege verfügen.

Seit Januar 2017 ist die neue Prüfung telc Deutsch B1-B2 Beruf Teil der Prüferqualifizierung Deutsch B1-B2.

*********************

Zur Abnahme der Mündlichen Prüfung des Prüfungsformats telc Deutsch B2·C1 Beruf berechtigt sind folgende Prüferinnen und Prüfer:

•    Prüfende, die über eine gültige Lizenz Deutsch Integration DTZ und Deutsch C1-C2 verfügen.
•    Prüfende, die über eine gültige Lizenz Deutsch Medizin/Pflege verfügen.
•    Seit 15. Januar 2017 ist die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Beruf Teil der Prüferqualifizierung Deutsch C1-C2. 

Zur Bewertung der schriftlichen Leistungen der Prüfung telc Deutsch B2·C1 Beruf sind berechtigt:

•    Bewerterinnen und Bewerter, die über eine gültige Bewerterlizenz Deutsch C1-C2 verfügen.
•    Bewerterinnen und Bewerter, die über eine gültige Bewerterlizenz Deutsch Medizin und Pflege verfügen.

*********************

Hier finden Sie die aktuellen Termine für Prüfer- und Bewerterqualifizierungen:

Zur Anmeldung


Seminare

Angesichts der aktuellen Zuwanderungssituation steigt der Bedarf an qualifizierten Sprachlehrkräften.

telc Training bietet sowohl im aktuellen Weiterbildungsprogramm als auch im Inhouse-Angebot vielfältige Möglichkeiten für die Weiterbildung von Kursleitenden zum Themenschwerpunkt „Deutsch unterrichten für Zuwanderer“.

Hier finden Sie einen Auszug unserer Fortbildungsangebote:

vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Mit der DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch bieten wir angehenden Lehrkräften einen Einstieg in das Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Träger und fokussiert den Unterricht auf den GER-Stufen A1 bis B1.

Mehr Informationen zur Lehrkräftequalifizierung

Berufssprachkurse unterrichten

Seit dem 1. Juli 2016 ist die „Deutschsprachförderverordnung – DeuFöV“ für Zugewanderte in Kraft. Für die berufsbezogene Sprachförderung bietet die telc gGmbH ein Gesamtprogramm an, welches auch Weiterbildungen für Lehrkräfte in Berufssprachkursen umfasst.

Mehr Informationen zu „Berufssprachkurse unterrichten“

Spezialmodul: Deutsch für Heilberufe

Bereits seit mehreren Jahren bieten wir mit großem Erfolg Fortbildungen im Kontext Deutsch Medizin und Pflege an. Die Weiterbildungen eignen sich besonders für Dozenten im DeuFöV- Spezialmodul „Akademische Heilberufe“.

Mehr Informationen zu „Deutsch für Heilberufe“

Fortbildungen für Leitungskräfte

Unsere Fortbildungsangebote zu Beratung und Management sind auch als Inhouse-Veranstaltungen zu Ihrem Wunschtermin buchbar!

Mehr Informationen zu Fortbildungen für Leitungskräfte

Wir sind Prüfstelle für den Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 und möchten nun auch berufsbezogene Deutschprüfungen/Deutsch B2-Prüfungen anbieten. Muss unser Institut hierzu eine telc Lizenz erwerben?
Wenn Sie bisher nur vom BAMF als Prüfstelle zugelassen sind und den Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 anbieten, aber auch andere Prüfungen aus dem telc Programm anbieten möchten, brauchen Sie eine institutionelle telc Lizenz.
Wenn wir telc Prüfungszentrum werden möchten, was müssen wir tun?

Um die institutionelle telc Lizenz zu erhalten, müssen Sie ein Lizenzverfahren durchlaufen. Als telc Lizenznehmer sind Sie berechtigt, alle Prüfungen aus dem telc Programm anzubieten und durchzuführen. Mehr Informationen zur Beantragung der institutionellen telc Lizenz finden Sie hier.

Wichtig: Ihr Lizenzantrag sollte mindestens drei Monate vor dem von Ihnen anvisierten ersten Prüfungstermin bei uns eingehen.

Welche berufsbezogenen telc Deutschprüfungen gibt es?

Als telc Prüfungszentrum können Sie die folgende berufsorientierte Sprachnachweise anbieten:

telc Deutsch A2+ Beruf
telc Deutsch B1+ Beruf
telc Deutsch B1·B2 Beruf
telc Deutsch B2+ Beruf
telc Deutsch C1 Beruf
telc Deutsch B2·C1 Beruf

Welche fachbezogenen telc Deutschprüfungen gibt es?

Als telc Prüfungszentrum können Sie die folgenden fachorientierten Sprachnachweise anbieten:

telc Deutsch B1·B2 Pflege
telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung
telc Deutsch B2·C1 Medizin
telc Deutsch B2·C1 Medizin Fachsprachprüfung

Diese Prüfungen eignen sich als Sprachnachweis der Spezialmodule „Akademische Heilberufe“ bzw. „Nichtakademische Gesundheitsberufe“ im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung nach § 45a AufenthG.

Wir möchten zum ersten Mal eine telc Prüfung durchführen. Wie melden wir eine Prüfung an?

Sobald Sie telc Lizenznehmer sind, erhalten Sie eine Codenummer und ein Passwort. Mit diesen Daten können Sie die Prüfung dann online anmelden. Die Anmeldefrist beträgt 30 Kalendertage zum Wunschtermin.

Was muss ich bei der Durchführung der Prüfungen beachten?
Bitte beachten Sie jeweils die prüfungsspezifischen Richtlinien zur Durchführung von Prüfungen.
Welche Lizenz müssen die Prüferinnen und Prüfer haben?

Eine Übersicht der telc Prüferlizenzen und deren Geltungsumfang finden Sie in Anhang A der telc AGB und Prüfungsordnung (S. 14).

Gibt es für die berufsbezogenen Prüfungen verbindliche Termine?
Nein, die Prüfungen können an jedem beliebigen Tag vom Prüfungszentrum angemeldet werden.
Sind Ergebnisse aus skalierten und „klassischen“ Prüfungen vergleichbar?

Ja. Der Weg ist unterschiedlich, aber die Ergebnisse sind gleichwertig. Zu einem B2-Zertifikat kommt man in der Prüfung telc Deutsch B1·B2 Beruf wegen der B1-Aufgaben gefühlt leichter, aber der Anspruch ist derselbe wie in den telc B2-Prüfungen.

Warum sollte man eine B1·B2-Prüfung anbieten, wenn die Teilnehmenden bereits ein B1-Zertifikat haben?
Die meisten Teilnehmenden der Berufssprachkurse auf dem Niveau B2 werden mit dem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) bereits ein B1-Zertifikat erworben haben. Trotzdem: Wenn sie B2 noch nicht erreichen, ist auf dem erneut erreichten Niveau B1 in der Regel ein Fortschritt gegenüber dem DTZ zu erkennen. Oft bessert sich die Schreibkompetenz von A2 auf B1. So ist ein weiteres berufsbezogenes B1-Zertifikat motivierender als die Mitteilung, durchgefallen zu sein.
Was steht auf dem Zertifikat der skalierten Prüfungen?
Man erhält das Zertifikat zur erreichten Stufe. Wenn man in der Prüfung telc Deutsch B1·B2 Beruf die Stufe B2 erreicht hat, erhält man ein B2-Zertifikat. Wer nur B1 erreicht hat, erhält ein B1-Zertifikat. telc stellt keine B1·B2-Zertifikate aus.
Was ist unter Berufsorientierung zu verstehen?
Die berufsorientierten telc Prüfungen setzen keine spezielle Kenntnis eines bestimmten Berufsbildes voraus. Die Teilnehmenden sollten aber grundlegende Kenntnisse zur deutschsprachigen Arbeitswelt mitbringen, z. B.: Wie reagiere ich auf Anfragen und Beschwerden? Wie handele ich Termine und Urlaubspläne aus? Welche Konventionen der Höflichkeit gelten im Beruf?

Prüferqualifizierungen

Wenn auch Sie erfahrener Kursleitender sind, der die mündlichen und schriftlichen Leistungen von telc Prüfungsteilnehmenden bewerten möchte, bieten wir Ihnen Qualifizierungen zum Erwerb und zur Auffrischung einer Prüfer- bzw. Bewerterlizenz an. Prüferinnen und Prüfer bewerten die mündlichen Leistungen der Prüfungsteilnehmenden. Passend zu den telc Prüfungen in verschiedenen Sprachen werden Prüferqualifizierungen auf den Kompetenzstufen A1 bis C2 angeboten. Bewerterinnen und Bewerter hingegen bewerten die Schreibleistungen der Teilnehmenden. Um Bewerter zu werden, müssen Lehrkräfte bereits über eine Prüferlizenz verfügen.

Informationen zu den Prüfer- und Bewerterlizenzen

Hier finden Sie die aktuellen Termine für Prüfer- und Bewerterqualifizierungen:

Zur Anmeldung

Alle Informationen rund um die Deutsch-Tests für den Beruf finden Sie hier:

Deutsch-Tests für den Beruf

Seminare

Der Bedarf an qualifizierten Sprachlehrkräften steigt beständig.

telc Training bietet sowohl im aktuellen Weiterbildungsprogramm als auch im Inhouse-Angebot vielfältige Möglichkeiten für die Weiterbildung von Kursleitenden.

Hier finden Sie einen Auszug unserer Fortbildungsangebote:

vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch

Mit der DVV/telc vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch bieten wir angehenden Lehrkräften einen Einstieg in das Unterrichten von Deutsch als Zweitsprache. Die Weiterbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Träger und fokussiert den Unterricht auf den GER-Stufen A1 bis B1.

Mehr Informationen zur Lehrkräftequalifizierung

Berufssprachkurse unterrichten

Seit dem 1. Juli 2016 ist die „Deutschsprachförderverordnung – DeuFöV“ für Zugewanderte in Kraft. Für die berufsbezogene Sprachförderung bietet die telc gGmbH ein Gesamtprogramm an, welches auch Weiterbildungen für Lehrkräfte in Berufssprachkursen umfasst.

Mehr Informationen zu „Berufssprachkurse unterrichten“

Spezialmodul: Deutsch für Heilberufe

Bereits seit mehreren Jahren bieten wir mit großem Erfolg Fortbildungen im Kontext Deutsch Medizin und Pflege an. Die Weiterbildungen eignen sich besonders für Dozenten im DeuFöV-Spezialmodul „Akademische Heilberufe“.

Mehr Informationen zu „Deutsch für Heilberufe“

Fortbildungen für Leitungskräfte

Unsere Fortbildungsangebote zu Beratung und Management sind auch als Inhouse-Veranstaltungen zu Ihrem Wunschtermin buchbar!

 

 

 

Weiterempfehlen:
vhs - Deutscher Volkshochschul-Verband
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
ALTE
Eaquals
aks FOBIcert
Österreichischer Integrations Fonds